Suchergebnisse
660 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Stachel | offen.
Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 27. April 2025 Samstag, 26. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland So Maria Stachel Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur, The Work of Byron Katie Windisch-Minihof 63 8384 Minihof-Liebau www.gratl-wein.at Aus der Galerie Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- Pichler
www.blaufraenkisch.at Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland *** Günter Pichler Malerei An beiden Tagen wird je ein Kunstwerk unter den Besucher*innen verlost! Schulgasse 16 7312 Horitschon Aus der Galerie DA PICHLA (Günter Pichler) Am 20.11.1957 in Wien geboren und aufgewachsen 1977 Ausbildung zum psychiatrischen Krankenpfleger; Auseinandersetzung mit Art Brut Kunst, Fotografie in Schwarzweiß, experimentelles Arbeiten in der Dunkelkammer 1980 Heirat mit Pauline Lehrner, Horitschon – Zweitwohnsitz 1983–1995 Messingarbeiten (Lampen, Skulpturen …) Ab 2000 Übermalungen, Collagen, Acrylbilder, Fotoarbeiten für Zeitschriften und Bücher, Chefredakteur der Zeitschrift SOWAS 2003–2006 Ausstellungsbeteiligungen mit der Künstlergruppe der blaue Tomislav (Schlafen gehen, Kleinformat, Haizinger Projekt) 2004 Ausstellung „i want you“, Galerie Kandinsky 2005 Ausstellung „Leben in Beziehung“, Otto-Wagner-Spital, Wintergarten Pavillon Rosenvilla 2007 Ausstellung Acrylbilder, Vinothek Horitschon, Einzelausstellung „Fünfzig“, Ragnarhof 2008 Sonderausstellung der Ringgalerie, Wilhelminenspital, Einzelausstellung „Menschenbilder“, Otto Wagner Galerie 2009 Atelier in Horitschon 2010 Günter Pichler nimmt den Künstlernamen DA PIChLA an, Verlagerung der künstlerischen Tätigkeit ins Burgenland 2010 Einzelausstellung „Leben jetzt – Da Pichla“ Wotrubakirche Wien, Ausstellung „Alles Leinwand“ zum Weinopening im Atelierstadl, Horitschon 2011 Simultanausstellung „Hier & da“, Weingut Weninger & Atelier Horitschon 2012 Ausstellung „Gegenwärtig“, Galerie R2, Wien 2015 MIT TITEL Galerie Kandinsky Wien 2012 – 2023 Tage der offenen Ateliertüre, Atelierstadl Horitschon 2020 Ausstellung Haus St. Stefan Oberpullendorf 2022 Künstlerische Gestaltung – LES ART (Bücherbox, Horitschon)
- Nestlang | offen.
Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 27. April 2025 Samstag, 26. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland So Gerhard Nestlang Malerei Meinen Bildern sollte ein Geheimnis innewohnen, welches es zu ergründen gilt. Untere Hauptstraße 5 7453 Steinberg-Dörfl Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- Sandhofer
Malerei, Grafik, Objektkunst Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Edith Sandhofer Untere Bahngasse 74 7083 Purbach am Neusiedlersee Über die Künstlerin: Edith Sandhofer ist in Purbach am Neusiedler See geboren und aufgewachsen und lebt auch dort. Neben der Malerei beschäftigt sie sich mit Fotografie, Objektkunst und schon seit 1986 mit Computermalerei. Dabei ist ihr wichtig, die Kunst und deren unbegrenzte Möglichkeiten für die jeweiligen Themen als Ausdruck zu nutzen. Die Ausbildung zur Grafikerin an der Grafischen in Wien hat dafür einen guten Grundstein gelegt. Und auch das Studium der Kunsttherapie hat wesentlich den Blick auf seelischen Ausdruck geschärft. 2016 initiierte Edith Sandhofer in ihrem Heimatort den www.Kunstkreis-Purbach.at . Über die Skulpturen aus Silberdraht: Seit 2021 beschäftigt sich die Künstlerin zusätzlich zur Malerei mit dem Bau von Skulpturen aus Silberdraht. Dabei wird die Form der Skulpturen direkt am Menschen abgenommen, wodurch jedes Abbild eine besondere beseelte Ausstrahlung erhält. Die Skulpturen sind aus Maschendraht. Mit viel Geduld, Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail, wird das sperrige Material geformt, bis seine "Seele" erkennbar wird. Aufgrund seiner Durchsichtigkeit ist dieser Silberdraht bestens geeignet, die Figur mit ihrer Umgebung verschmelzen zu lassen – und die spiegelnde silberne Oberfläche bewirkt, dass je nach Lichteinfall die Figuren einmal mehr und einmal weniger zu sehen sind. Manchmal scheinen die Figuren überhaupt zu verschwinden. Dann sieht man nur die silbern lackierten Schuhe stehen. Das Besondere: Jede Skulptur trägt Schuhe von jener Person, die Modell gestanden ist. Wenn eine Skulptur fertig ist, kann sie als Konterfei ihrer BesitzerIn einen Platz in deren Lebensraum einnehmen. Auch als Gruppe sind die Skulpturen sehr imposant anzusehen und vermittelt je nach Lichtverhältnissen eine eigene Ausstrahlung. Das Thema hinter den Skulpturen: Der Moment zählt. Vergangenheit und Zukunft treffen sich im Licht der Gegenwart. Wir sind immer nur im hier und jetzt wirklich. Unsere Wirksamkeit ist aber durch die Vergangenheit manifestiert. Die Durchsichtigkeit und des Materials eignet sich ideal dafür, um die Idee darzustellen, dass der Mensch als Wesen durch die Zeit geht und dabei „nur“ die Gedanken an ihn hinterlässt. Eben noch sitzen wir gemütlich beisammen – und schon kurze Zeit später sind wir nur mehr in der Erinnerung an diesem Platz und in dieser Zeit. Liste Künstler*innen
- OriginalBlaudruck | offen.
Kunstorte Mittel- & Südburgenland Sonntag, 27. April 2025 Samstag, 26. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Mittel- & Südburgenland So Original Indigo Blaudruck Josef Koó „Handwerk - Kunst - Indigo“ Miriam Schwack-Koó Die Original Indigo Blaudruckwerstatt wurde 1921 gegründet. Als eine der letzten aktiven Werkstätten ihrer Art in Europa zählt sie zum immateriellem Unesco Weltkulturerbe. Neugasse 14, 7453 Steinberg-Dörfl www.originialblaudruck.at www.kerschbaum.wine Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- Atelier68
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Kunstorte Mittel-& Südburgenland Sonntag, 4. Juni 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Kunstorte Mitte- & Südburgenland Atelier 68 Anker 1 Eröffnungsausstellung mit Arbeiten von: Marion Brandstetter-Pöll, Elke Fratzl, Alexander Böcskör Das Atelier 68 des Pinkafelder Künstlers Alexander Böcskör öffnet erstmals an diesem Wochenende seine Pforten. Gleichzeitig präsentiert sich die neue Kulturinitiative PINKUIN der Öffentlichkeit. Steinamangerstraße 68, 7423 Pinkafeld www.pinkuin.at Weine – ausgewählt von Weintourismus Burgenland Das Atelier 68 des Pinkafelder Künstlers Alexander Böcskör öffnet erstmals an diesem Wochenende seine Pforten. Gleichzeitig präsentiert sich die neue Kulturinitiative PINKUIN der Öffentlichkeit. Das Atelier 68 in der Steinamangerstraße 68 in Pinkafeld ist gerade im Begriff zu entstehen. Da ich viel Platz habe, freut es mich besonders auch andere Künstler*innen als Gäste bei mir zu haben. Sie werden mit mir bei offen. 2023 ausstellen. Meine Arbeit in der bildnerischen Kunst ist autodidakt. Ich mache Bilder mit Acrylfarbe auf Leinwand. Manchmal auch mit Lack. Einige Bilder hab ich mit Pastell- oder Ölpastellkreide auf Papier gemacht. In letzter Zeit arbeite ich vornehmlich digital - MS Paint mit einem Stifttablett. Ich werde bei offen. 2023 eine Auswahl meiner Arbeiten zeigen. Wer Interesse an meinem Schaffen hat kann gerne mein facebook Profil besuchen. Dort hab ich viele meiner Werke gesammelt. facebook: Alex Böcskör https://www.facebook.com/alex.bocskor.75/
- Gombas
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Fotografie, Grafik-Design Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Reinhard Gombas Die Alm Glorietteallee 51 7000 Eisenstadt Ich bin Jahrgang 1967 – aus Eisenstadt. Nach der Matura ging ich nach Wien, wo ich 1992 meine Ausbildung zum Grafik-Designer abgeschlossen habe. 1993 machte ich mich in Eisenstadt als Grafiker selbstständig. Fotografie war immer Teil meiner Arbeit. Seit 2003 fotografiere ich beruflich für meine Agenturkunden. 2010 habe ich mit meinem ersten privaten Projekt begonnen – Porträts befreundeter Künstler aus dem Burgenland. Daraus ist 2017 ein Buch im Eigenverlag entstanden: FACEBOOK. Die Arbeiten der letzten Jahre haben das Thema NATUR und LANDSCHAFT im Fokus. Bei der Umsetzung meiner S/W Bildern habe ich einen einzigen Leitsatz vor Augen: Fotografie ist Emotion.
- Forman
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai für Besuche geöffnet Petra Forman Malerei Contemporary Art am See Seeanlage, Uferstraße 88 7201 Neudörfl petraforman46@gmail.com +43 664 214 94 66 www.formanpetra.com www.tuerkenkeller.at/weinshop Petra Forman wurde in Österreich geboren und malt in Kroatien, an der dalmatinischen Adriaküste von Korcula oder am Neudörfler See im Burgenland und hat an zahlreichen internationalen und nationalen Ausstellungen teilgenommen. Die größte Inspiration kommt von der Schönheit der kroatischen Landschaft, im Besondern von ihrem Atelier direkt am Meer, mit wunderschönen Blick auf die Adriaküste und Petra Forman übersetzt diese Emotionen in Formen, Texturen und Farbe. Das Auftragen von Material und das wiederholte Abkratzen, Reißen, Übermalen hinterlassen auf den Bildern Spuren. Diese Spuren werden überdeckt und durch anschließendes Aufbrechen der aufgetragenen Schicht wieder kenntlich gemacht, so dass der Betrachter die Vielschichtigkeit der Arbeiten erahnen kann. Diese einzelnen Schichten überlagern sich wie Sedimente in der Natur. Wie beim natürlichen Zersetzungsprozess entstehen auch hier Risse, durch die hindurch die darunter liegenden Farbschichten leuchten. Das Streben nach Tiefe und Intensität der Farbe ist Grund dafür, dass sie oft mehrere Farbschichten verwendet, sowie körnige oder raue Texturen und Materialen wie rote Erde und Rost, die die Schönheit des Verfalls darstellen und es entstehen haptische Bilder, die man berühren möchte. AUSBILDUNG: • Seit 2022 postgraduated Masterstudienlehrgang ART & ECONOMY an der „Universität für Angewandte Kunst, Wien“ • Seit 2021 in der Meisterklasse von Kunstdozenten Christian Ludwig ATTERSEE • Masterstudium Executive Management MBA - General Management in Wien
- MaierhoferMoldaschl
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Siebdruck-Kunstdrucke Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Sonja Maierhofer und Matthias Moldaschl earthtree - inspired by nature - Kunstdrucke auf Stoff, Holz und Papier, biologisch, nachhaltig fair: im Atelier bekommt man Einblicke in die Kunst des Siebdrucks Bahnhofplatz 1 7202 Bad Sauerbrunn www.triebaumer.com Unter dem Namen earthtree - inspired by nature haben wir unser eigenes Kunstprojekt mit dazugehörigem Label ins Leben gerufen. Nach dem Abschluss unseres Studiums für Druck- und Medientechnik an der Graphischen in Wien haben wir, Sonja Maierhofer und Matthias Moldaschl, in der gleichnamigen Branche zu arbeiten begonnen und uns im Laufe der Jahre mit verschiedensten Drucktechniken befasst. Weil wir unsere kreative Ader auch im Druck ausleben wollten, haben wir für uns die Liebe zum Siebdruck entdeckt. Das Arbeiten mit Farben, Stoffen und Naturmaterialien gehört jetzt zu unserer täglichen Beschäftigung. Es ist uns ein persönliches Anliegen, ausschließlich Stoffe aus Biobaumwolle oder Bioleinen zu verwenden und diese mit wasserbasierten, um-weltfreundlichen Farben zu bedrucken. Die Motive für unsere ständig wechselnden Kollektionen entstehen hauptsächlich durch Di-rektbelichtung von Pflanzen wie Gräser, Blätter, Blüten oder Wurzeln auf das Sieb. Somit können wir von einer nahezu computertechnikfreien Herstellung der Druckmotive sprechen, was uns auch ein Anliegen für earthtree ist. Die Entstehung der Motive ist somit jedes mal auf´s Neue spannend. In unserem neuen Atelier im ehemaligen Wartesaal am Bahnhof Bad Sauerbrunn haben wir seit 2023 mehr Platz für unsere Arbeiten und sind unmittelbar in der Natur und im Wald, um neue Ideen zu sammeln.
- Ramsauer
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai 2023 für Besuche geöffnet Johannes Ramsauer Malerei, Grafik Waldgasse 84 7061 Trausdorf kgtalstation@aon.at +43 699 108 79 383 www.johannesramsauer.at www.kraftausrust.at "In meiner Malerei entstehen hauptsächlich lyrisch abstrakte Farbkompositionen, mitunter sehr expressiv, die vorwiegend Formen aus der Natur beinhalten, nicht aber die Natur abbilden. So ergeben sich spannungsgeladene, auf unterschiedlichste Weise interpretierbare Farbflächen, Flecken, die eine vielfältige Binnenstruktur aufweisen und die emotionale Ebene beim Betrachter ansprechen."
- Boecskoer
Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland *** Alexander Böcskör Malerei Steinamanger Straße 68 7423 Pinkafeld
- LandArt
Kunstorte Mittel- & Südburgenland Sonntag, 26. Mai 2024 *** Samstag, 25. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Mittel- & Südburgenland LandArt Eisenberg Christian Ruschitzka: Skulptur Waldtresor Peter Pilz: Hommage an Walter Pichler LandArt Eisenberg ist eine Initiative für Bildhauerkunst in der Gemeinde St. Martin an der Raab im südlichen Burgenland unweit der Grenzen zu Ungarn und Slowenien. Ziel ist es, dass internationale Künstlerinnen und Künstler auf dem 10 ha großen Areal Skulpturen errichten oder andere Projekte verwirklichen. Unterberg 2 , 8383 Eisenberg an der Raab www.landarteisenberg.com www.weingut-batthyany.at LANDART EISENBERG ist ein von Peter Pilz initiierter Veranstaltungsort im südlichen Burgenland - ein Skulpturenpark und seit 2016 auch ein Verein mit dem Ziel, dessen Aktivitäten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen: Internationale künstlerische Kooperationen, Ausstellungen, Workshops, Symposien und Feste. Alle Aktivitäten sollen in Harmonie mit der Natur des Raabtales stattfinden. Die Heimat der LANDART EISENBERG befindet sich auf dem Areal von Peter Pilz in Eisenberg an der Raab. Auf dem zehn Hektar großen Gelände entstanden seit 1992 mehr als 30 Skulpturen, Objekte und Installationen von Künstlern wie Matias Bechtold, Catrin Bolt, Hanna Burkart, Nico Dellamartina, Christian Eisenberger, Begi Guggenheim, Ludwig Haas, Tobias Hauser, Thomas Hornemann, Franko Kappl, Karl Karner, Ronald Kodritsch, Peter Kogler, Silvia Lorenz, Katharina Lüdicke, Verena Preininger, Club Fortuna (Nana Mandl - Sarah Sternat - Xenia Lesniewsk - Verena Preininger), Oliver Marceta, Peter Pilz, PRINZGAU/podgorsche, Corinne L. Rusch, Walter Schmögner, Nikola Sturm, Lisa Tiemann, Walter Vopava, Hati Walcher, Stefanie Wilhelm und Katrin Amuri Wölger.
- Szimak
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai 2023 für Besuche geöffnet Paul Szimák Fotografie Lenaugasse 1 7052 Müllendorf mail@paulszimak.at +43 676 612 89 00 www.paulszimak.at Weine - Weintourismus Burgenland REBIRTH OF FEMININITY Obwohl die im Bildzyklus REBIRTH OF FEMININITY portraitierten Frauen schon fast überirdisch schön, makellos und nackt erscheinen, handelt es sich dabei keineswegs um gefällige Aktfotografien. Gezeigt wird nicht die plumpe, erotisierende Blöße des Körpers, sondern die viel intimere Zartheit, Anmut und Verletzbarkeit der menschlichen Seele – mit all ihren blauen Flecken und Narben. Die rauschhaften, gemäldeartigen Traumwelten und Schattenkompositionen thematisieren Momente der stillen Einkehr, die innere Wiederverbindung mit der eigenen Sinnlichkeit, die Entdeckung der Liebe zu sich selbst, die Suche nach einem Weg ins Licht sowie die Selbstheilungskraft nach einem traumatisierenden Einschnitt. Am Ende steht ein neuer Anfang: Die liebende Umarmung der inneren Urmutter, der Wachkuss der lebensschenkenden Schöpfungsgöttin – die Wiedergeburt der Weiblichkeit. *** Durch die aktuellen Entwicklungen des Kriegsgeschehens in der Ukraine haben die zwischen 2019 und 2021 entstandenen Aufnahmen eine neue persönliche Dimension und tragische Bedeutung hinzugewonnen. Die portraitierten jungen Frauen stammen zum Großteil aus den angegriffenen und zerstörten Städten Kiew, Kharkiv, Lwiw/Lemberg und Mariupol. Bis auf wenige Ausnahmen konnten sie sich bei Freunden in Europa in Sicherheit bringen. Viele ihrer Eltern, Brüder und Freunde sind allerdings in der Ukraine verblieben. Ihre Wohnungen wurden zum Teil von Bombensplittern getroffen. Die Rückkehr der Vertriebenen in ihre Heimat ist ungewiss. Der Reinerlös der verkauften Werke geht persönlich an die auf den Bildern dargestellten Frauen. ZUR PERSON Paul Szimák lebt und arbeitet als Fotograf in Müllendorf
- Putz
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Fotografie, Multimedia Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Michaela Putz Michaela Putz ist zu Gast im Atelier Eveline Lehner Werkstatt für zeitgenössische Wahrnehmung Eisenstädter Straße 54 7081 Schützen am Gebirge www.willi-opitz.at Michaela Putz (*1984) ist eine burgenländische Foto-Künstlerin, die in ihren Arbeiten die Wechselwirkungen zwischen Erinnerung, Technologie und der Natur erforscht. Dabei interessiert sie sich dafür, wie Digitalität die Art und Weise, wie Vergangenes erlebt und betrachtet wird, verändert. Sie absolvierte ihr Masterstudium Art&Science an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Neben Publikationen und Artist Talks wurden ihre Arbeiten mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet, darunter das Start-Stipendium (BMKÖS, 2019), der Jahrespreis für Bildende Kunst (Burgenland, 2018) und das Auslandsatelier-Stipendium Shanghai des BMKÖS (2024). In ihrer künstlerischen Arbeit kombiniert sie digitale und analoge Techniken und schafft so neben fotografischen Arbeiten Objekte, Collagen und Fotomontagen. Michaela Putz lebt und arbeitet in Wien. Projekt Im Rahmen von offen. ist Michaela Putz zu Gast in Eveline Lehners Werkstatt für zeitgenössiche Wahrnehmung. Sie zeigt Arbeiten, die aus ihrer Beschäftigung mit Aussterben und Archiv entstanden sind. Ausgangspunkt der künstlerischen Recherche ist die Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, wobei Putz den Spuren ausgestorbener und vom Aussterben bedrohter Pflanzen nachgeht – anhand digitaler Bilderarchive sowie Besuchen in der Herbariensammlung des Naturhistorischen Museum Wien. „Im übertragenen Sinn wird Unsichtbares, das österreichweit als verschollen gelistet ist, wieder sichtbar gemacht: Michaela Putz‘ Archiv umfasst im Netz gesammelte Fotografien von bedrohten Pflanzenarten, inklusive der oft detaillierten Beschreibungen ihrer verschiedenen Lebensabschnitten – etwa die Artemis Alba mit Knospen, ihrem gefiederten Laub, Blüten, Samenstand, aber auch ihr verblüffender Duft nach Cola wird von den UserInnen beschrieben. Bilddaten werden als C-Prints ausbelichtet und diese (immer) rechteckigen Fotografien in einem nächsten Schritt beschnitten, manche folgen den Umrissen von Blüten, andere nehmen neue organische Formen an. Unterschiedliche Lebensabschnitte werden miteinander kombiniert und zu Collagen komponiert. Selbst der sonst unsichtbare Screen, auf welchem Michaela ihre Suchergebnisse entlang scrollt, wird sichtbar, wenn die Künstlerin manche der Pflanzen vom Bildschirm abfotografiert und ein nach jahrelanger Benützung teilweise in das Retina-Display des Macbook eingebranntes Tastaturfeld als heller Umriss sichtbar wird, genauso wie Staub, Kratzer oder Fingerabdrücke. Auch Werkzeuge der Bildbearbeitung, wie die Lupe, wird Teil der Komposition. Aber insbesondere mit der Entscheidung, unscharfe Partien verschlungen zusammenzusetzen, nimmt Michaela Putz die Pragmatik der faktenbasierten Recherchearbeit wieder zurück und gibt den Pflanzen ihre Sinnlichkeit zurück.“ (Ruth Horak) Neben den Collagen der Serie COLLECTED stehen neue computerbasierte Fotografien, in denen 3D-Renderings mit Fotografien aus Originalherbarien aus dem Naturhistorischen Museum Wien zu virtuellen Archivobjekten verschmelzen. Eine Serie über das Sammeln und Abrufen unendlich verfügbarer digitaler Datenmengen in einer Zeit, in der so vieles gleichzeitig für immer verschwindet..
- Brandtner
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 4. Juni 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Nach Vereinbarung auch in den Tagen um den 4. Juni 2023 für Besuche geöffnet. Sophia Brandtner Malerei, Grafik Schaudrucken auf der eigenen Druckpresse Minihof-Liebau 147 8384 Minihof-Liebau sophia.brandtner1961@gmail.com +43 676 941 24 49 www.ateliersophia52.jimdofree.com Weine - Weintourismus Burgenland Bei allem künstlerischen Arbeiten, liebe ich den Gedanken des upcyclings und wiederverwertens. So erzeuge ich mein Druckpapier selbst, die durch Blütenblätter oder Gräsersamen zum Unikat werden. Meine große Leidenschaft , der Holzschnitt wird durch die handgeschöpften Papiere um eine Dimension erweitert, da ich schon bei der Papiererzeugung auf mein gewünschtes Endprodukt eingehen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt meines künstlerischen Schaffens ist der Gedanke, dass alle Handlungsschritte von mir selbst kommen. Von der Idee, über die Skizzen zur Vorzeichnung dem Holzschnitt und schlußendlich dem Druck.
- GalerieD
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Kunstorte Mittel-& Südburgenland Sonntag, 4. Juni 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Kunstorte Mitte- & Südburgenland Galerie Domnanovich Anker 1 Judith Horvatits, Malerei und Grafik Seit 1994 besteht die Galerie Trudica Domnanovich nun schon in Großwarasdorf. Der restaurierte Streckhof des über 200 Jahre alten ehemaligen Bauernhauses ist einzig und allein einem Zweck gewidmet: der Kunst. Unterort 48, 7304 Großwarasdorf www.trudica.at www.wellanschitz.at
- LandArt Eisenberg
LandArt Eisenberg Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte LandArt Eisenberg LandArt Eisenberg ist eine von Peter Pilz gegründete Initiative für internationale Bildhauerkunst. Das Projekt „EINE NEUE SIEDLUNG“ ist ein Mahnmal aus Häusern – eine von Künstler*innen entworfene und gebaute Erinnerung – in unmittelbarer Nachbarschaft eines verschwundenen Roma-Dorfes. Unterberg 2, 8383 Eisenberg an der Raab www.landarteisenberg.com www.weinbau-lorenz.at LANDART EISENBERG ist ein von Peter Pilz initiierter Veranstaltungsort im südlichen Burgenland - ein Skulpturenpark und seit 2016 auch ein Verein mit dem Ziel, dessen Aktivitäten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen: Internationale künstlerische Kooperationen, Ausstellungen, Workshops, Symposien und Feste. Alle Aktivitäten sollen in Harmonie mit der Natur des Raabtales stattfinden. Die Heimat der LANDART EISENBERG befindet sich auf dem Areal von Peter Pilz in Eisenberg an der Raab. Auf dem zehn Hektar großen Gelände entstanden seit 1992 mehr als 30 Skulpturen, Objekte und Installationen von Künstlern wie Matias Bechtold, Catrin Bolt, Hanna Burkart, Nico Dellamartina, Christian Eisenberger, Begi Guggenheim, Ludwig Haas, Tobias Hauser, Thomas Hornemann, Franko Kappl, Karl Karner, Ronald Kodritsch, Peter Kogler, Silvia Lorenz, Katharina Lüdicke, Verena Preininger, Club Fortuna (Nana Mandl - Sarah Sternat - Xenia Lesniewsk - Verena Preininger), Oliver Marceta, Peter Pilz, PRINZGAU/podgorschek, Corinne L. Rusch, Walter Schmögner, Nikola Sturm, Lisa Tiemann, Walter Vopava, Hati Walcher, Stefanie Wilhelm und Katrin Amuri Wölger.
- Wanka
Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland Norbert Wanka - Kunst im Raum „Am Bauernhof - Tierisches und so“ Manfred Leirer, Enkaustik In der aktuellen Ausstellung werden vorwiegend einkaustische Werke des südburgenländischen Künstlers Manfred Leirer gezeigt, die sich mit der Tierwelt am Bauernhof befassen. Die Galerie Kunst im Raum wurde 2023 von Norbert Wanka gegründet und befindet sich in einer alten Scheune in Zillingtal. Scheunengasse 15, 7034 Zillingtal www.norbertwanka.at www.michael-liegenfeld.at www.rotweinelang.at Manfred Leirer Gezeigt werden vorwiegend enkaustische Werke, die sich mit der Tierwelt am Bauernhof befassen. Die bäuerliche Tierwelt hat mich seit 2011 in den Bann gezogen und fließt verstärkt in meine Malerei mit Bienenwachs ein. Dabei geht es auch um die anthropomorphe Deutung des Tieres, also um menschliche Befindlichkeiten, die sich am tierischen Verhalten wiedererkennen lassen. Vielleicht ist es aber auch eine Reminiszenz an vergangene Zeiten, da ich auf einem im Nebenerwerb geführten Bauernhof aufgewachsen bin. Das Wiehern, Krähen, Gackern und Muhen, wie ich es als Kind erlebt habe, gibt es kaum noch im Dorf. Die kleinbäuerliche Nutztierhaltung zur Selbstversorgung ist längst einer industrialisierten Landwirtschaftsform gewichen. Nicht zuletzt beschäftigt mich auch das Thema Tierwohl, die Individualität eines Tieres oder der Klimawandel. Fragestellungen, die ich versuche mit den Mitteln der Malerei zu transportieren.
- Steindruck
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland Steindruck Chavanne gezeigt wird ausgewählte Druckgrafik aus der Sammlung der Werkstatt Werkstätte für k ünstlerische Druckgrafik in den Techniken Lithografie, Holzschnitt, Linolschnitt und Monotypie. Spinngasse 17, 7143 Apetlon
- Jonkisch
Weine - Wein Burgenland Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland *** Karl Ludwig Jonkisch Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation, Performance Atelier Bon Courage - Freiraum Multidimensional - Stofflichkeit im Wandel Obere Hauptstraße 6 7503 Jabing 1984 - 1996 Gymnasium Augustum in Görlitz / klassische Klavierausbildung 1996 - 1998 freies Leben in einer Waldhütte mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten 1998 - 2002 Freiberufler als bildender Künstler und Musiker 2002 - 2004 Fachhochschulreife für Gestaltung an der Steinmetzschule Demitz – Thumitz 2004 - 2005 Mitarbeiter in einem Musiktheater als Theaterplastiker 2005 - 2006 Studium der Landespflege an der HTWK Dresden 2006 - 2012 Studium der bildenden Künste an der freien Akademie GE-PURPUR mehrmonatiger Studienabschlussaufenthalt in Frankreich Nancy / Troyes / Chartres 2011 - 2019 Gründung und Betrieb des Atelier Bon Courage in Leipzig tätig als freiberuflicher Bildner in den Arbeitsbereichen Malerei / Grafik / Skulptur / Installation / Performance 2020 - 2023 Zuzug nach Jabing im Burgenland Neugründung des Atelier Boncourage / tätig als freiberuflicher Bildner in den Arbeitsbereichen Malerei / Skulptur / Grafik / Installation / Performance
- Muellner
Weine - Wein Burgenland Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Franziska Müllner Malerei, Fotografie Ausstellung: „Das Burgenland wie es leibt und lebt!“ Kohlriegelweg 1 7412 Wolfau „Das Burgenland wie es leibt und lebt“ Kunstschau mit Werken von Franziska Müllner Am 26. Mai 2024 präsentiert die Künstlerin Franziska Müllner im Rahmen von „offen“, der burgenländischen Initiative für Bildende Kunst, erstmals Werke für das interessierte Publikum. In einem kleinen Bauernhaus in Wolfau gibt es unter dem Motto „Das Burgenland wie es leibt und lebt“ Arbeiten, die Bezug nehmen zum Burgenland, seinen Menschen, seinen Landschaften, - zu all den Geschichten, die das Leben schreibt. Dabei wird zu persönlichen und familiären Erfahrungen Bezug genommen und zugleich ein Blick auf das größere Ganze geworfen. Die Künstlerin stellt sich dabei die Frage: „Was braucht es, um wahrhaftig in voller Lebensgröße zu strahlen, leibhaftig zu sein, die eigene Größe zu zeigen… und vor allem: Was hat das Burgenland damit zu tun?“ Sie möchte anregen zum Reflektieren, vor allem im gemeinsamen Betrachten, Reden und Sein. Für sie liegt darin etwas Heilsames. Für diese Prozesse eignet sich das Burgenland als Ort und Lebensraum laut der Künstlerin besonders „denn hier ist es besonders gemütlich und gesellig, inspirierend, naturnah“. Wer nun Lust bekommen hat und neugierig ist, hat im Rahmen der Initiative „offen“ die Gelegenheit, Müllners Werke zu entdecken. Sie nutz in ihrem künstlerischen Schaffen unterschiedliche Zugänge und zeigt Fotografien ebenso wie Malerei oder Collage-Techniken. Alles mit größter Offenheit und Experimentierfreude. ( Nicole Stark)