
Kunstorte Mittel- & Südburgenland
Sonntag, 27. April 2025
Samstag, 26. April 2025
10:00-18:00

Legende:
Sa & So Künstler*innen und Kunstorte, die auch am jeweiligen Samstag von 10:00-18:00 geöffnet haben
Kulturgutscheinpartner*innen
Das idyllisch gelegene Weingut überzeugt mit prämierten Bioweinen. Diese werden im Familienbetrieb mit Liebe hergestellt.
Mogersdorf 228, 8382 Mogersdorf
Weingut Knittelfelder
Verschiedene Künslter*innen des VHS Fotoclub Güssing werden ihre Werke zeigen.
So
Die Original Indigo Blaudruckwerstatt wurde 1921 gegründet. Als eine der letzten aktiven Werkstätten ihrer Art in Europa zählt sie zum immateriellem Unesco Weltkulturerbe.
Neugasse 14, 7453 Steinberg-Dörfl
Original Indigo Blaudruck Josef Koó
„Handwerk - Kunst - Indigo“
Miriam Schwack-Koó
So
Der Kunstpark Süd in Olbendorf vereint zeitgenössische Kunst und Natur auf beeindruckenden 30.000 m². Skulpturen, Installationen und Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler sind harmonisch in die Landschaft eingebettet und laden zum Entdecken ein. Familien sind willkommen, denn es gibt auch Bereiche, in denen Kinder spielerisch Kunst erleben können. Von Mai bis Oktober ist der Park täglich geöffnet, der Eintritt ist frei. Ein besonderer Ort, der Kunst, Natur und Inspiration verbindet
Dorf 58, 7534 Olbendorf
kunstpark sued
So
Weine - Wein Burgenland
Das Künstlerkollektiv Helenenschacht 5 bestehend aus András Bodi (Bildhauerei), Silvia Bodi (Taschendesign), Silvia Artner (Malerei) und Ernst Richter (Malerei) leben und arbeiten in Burgenlands ältestem, erhaltenen Industriedenkmal und betreiben dort den Kunstförderturm Helenenschacht mit Ausstellungsräumlichkeiten, Skulpturenpark und Atelier.
Helenenschacht 5, 7323 Ritzing
Kunstförderturm Helenenschacht 5
Ernst Richter - Malerei
András Bodi - Bildhauerei
Silvia Artner - Malerei
Silvia Bodi - Designtaschen
Sa & So
Seit 2010 befindet sich der 2001 gegründete Verein „Kulturforum Südburgenland“ in Eberau. Das ehemalige Gasthaus „Skrapits“ hat sich in dieser Zeit zu einem lebendigen Kunst- und Kulturort im Südburgenland entwickelt.
Hauptplatz 27, 7521 Eberau
Kulturforum Südburgenland
„Den Dingen ihren Lauf lassen“
Manfred Leirer
Sa & So
Weine - Wein Burgenland
DEZENTRALE ist ein Produktionsraum und eine Galerie für klassische Fotografie und bildende Kunst. Sprichwörtlich am Tellerrand gelegen, versuchen wir über diesen hinauszusehen, und unterstützen lokale und internationale KünstlerInnen, Projekte zu realisieren und auszustellen.
Für offen 2025 zeigt die DEZENTRALE Arbeiten der local Artists tinski (Malerei, Skulptur) und Klaus Mähring (Fotografie). Das Atelier und das Fotolabor ist für interessierte Gäste geöffnet.
Hauptstraße 34, 7522 Strem
DEZENTRALE
Sa & So
Skulpturen und Überlegungen zu ihrer Viskosität und zum Ort in seiner sozialen Besetztheit.
Eine Annäherung.
Gemeinschafts-Kühlhäuser waren am Land weit verbreitet und galten über die Funktion des Auf-Eis-Legens hinaus auch als sozialer Umschlagplatz.
Hauptstraße 31, 8382 Oberdrosen,
St. Martin/Raab
Tiefkühlanlage
„Raumbildende Konstruktionen 2-1/2“
So
Das OHO präsentiert im Rahmen von offen.2025 ein Pop-Up_Atelier mit jungen Künstler*innen aus dem Burgenland.
Lisztgasse 12, 7400 Oberwart
Offenes Haus Oberwart / OHO
Kunst und Kultur am Ort - das ist einer der Leitgedanken des OHO. Es bedeutet, dass die Kunst ihre Wurzeln stets auch in der Charakteristik ihres Geburtsortes hat.
So
Das Künstlerdorf ist seit seiner Entstehung 1964 eine der bedeutendsten kulturellen Institutionen des Südburgenlandes mit internationaler Ausrichtung. Seit 1971 findet die Sommerakademie statt. Die Druckwerkstatt, übrigens eine der besten in Österreich, ist das natürliche Zentrum.
Neumarkt-Hauptstraße 45, 8380 St. Martin an der Raab
Künstlerdorf Neumarkt an der Raab
„Hoch, Tief, Flach und Durch“, eine Ausstellungskooperation mit der Graphischen Werkstatt im Traklhaus.
So
Die Bilder von Elisabeth Holzschuster sind Kompositionen aus kräftigen, leuchtenden Farben. Man spürt förmlich wie sie aus der Phantasie der Künstlerin entspringen, wie aus einer bunten Farbfontäne sprudeln. Sie spielt mit feinen, zarten Nuancen im Kontrast mit intensiven Farbtönen. Hell – Dunkel, pastellig – expressiv - diese Gegensätzlichkeiten reizt sie gekonnt aus und fügt sie zu einem harmonischen Gesamtbild.
Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen
Kulturzentrum Oberschützen
„Lebensspuren“
Elisabeth Holzschuster
So
Das Haus der Volkskultur versteht sich als burgenländisches Zentrum für Sprache, Volkskultur und Volksmusik. Verwaltet von der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft (Hianzenverein) führt das Haus von Beginn an auch eine kleine Kunstgalerie mit drei bis vier Ausstellungen im Jahr zu verschiedenen Themen, seit 2020 kuratiert von Christin Breuil Pala
Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen
Galerie im Haus der Volkskultur
LebENDLICHkeit – AugenBLICK der Intuition
Silvia Hoanzl
Sa & So
Zu den Aktivitäten des Fotoklubs „Die Bildermacher“ zählen: monatliche Klubtreffen im Klubraum mit Wahl des Monatsfotos, regelmäßige Fotoausstellungen, Foto-Workshops, gemeinsame Fotoausflüge, Projekte mit Schulen und im Naturpark.
Geboten werden: Fotos, Fotobücher, Informationen über die Entwicklung der Fotografie, eine Fotoecke und Diskussionen über die Fotografie. Die Besucher*innen sind eingeladen, verschiedene Fototechniken auszuprobieren.
Krobotek 82, 8382 Weichselbaum
Fotoklub „Die Bildermacher“
„Begegnungen“
So
Ab 26. April wird den BesucherInnen, passend zur Jahreszeit, eine prächtige Farbenwelt präsentiert. Unter dem Titel
„Flowerpower“ werden wunderschöne, blumige Kunstserien von KünstlerInnen, wie Christin Breuil, Helga Honegger-Stähli,
Josef Kern, Katharina Moser, Linda von Alten und Wolfgang Wiedner in den Schlossinnenräumen ausgestellt. Und zu Beginn
der Frühlingsausstellung darf eine Vernissage nicht fehlen – am 26. April auf Schloss Tabor!
Taborstraße 3, 8385 Neuhaus am Klausenbach
Schloss Tabor
„Flowerpower“
Sa & So
Der VHS Fotoclub Güssing mit seinen ca 20 Mitgliedern zeigt einen Querschnitt ihrer Werke.Die Fotograf:innen arbeiten von analog bis digital, teils mit Bearbeitung, teils ohne.
Im Kunstraum Klaus Werner haben sie ein angenehmes Ambiente, in dem ihre Werke perfekt in Szene gesetzt werden.
Wallendorf 26, 8382 Wallendorf
Kunstraum Klaus Werner
So
Dauerausstellung, Gesamtsicht des Schaffens der Bildhauerin Ulrike Truger von den Anfängen vor 50 jahren bis zur Gegenwart.
Kleine und mittlere Skulpturen aus Marmor, auch Bronze, große Steinarbeiten im Skulpturenpark, Dokumentation von Kunst im öffentlichen Raum, Symposien, Projekten im „Museum“
Trulitsch 24, 7411 Buchschachen/ Markt Allhau
Kunsthaus & Skulpturenpark Ulrike Truger
Werkschau im Kunsthaus und Skulpturenpark
So
Das LandRastHaus Maria Bild ist mehr als ein Gasthof im Wallfahrtsort Maria Bild. Es ist ein romantisches Refugium, eine herzliche Herberge.Ein Ort der Begegnung.
Für Kunst- und Kulturliebhaber organisiert der Kultur.Verein Maria Bild Tanzabende, Workshops, Theater, Konzerte sowie Ausstellungen mit dem Kunstverein KuKuBu und seinen Künstler*innen.
LandRastHaus Maria Bild
Maria Bild 3, 8382 Weichselbaum
Kultur.Verein Maria Bild
„Momente des Lichts“
Katharina Moser
So
Seit 1994 besteht die Galerie Trudica Domnanovich nun schon in Großwarasdorf. Der restaurierte Streckhof des über 200 Jahre alten ehemaligen Bauernhauses ist einzig und allein einem Zweck gewidmet: der Kunst.
Unterort 48, 7304 Großwarasdorf
Galerie Domnanovich
Glasobjekte für Haus und Garten
Malerei und Grafik
So
Reinhard Mikel, geboren 1957 in Innsbruck, lebt seit 1990 im Südburgenland. Er arbeitet in sämtlichen Bereichen der bildenden Kunst: Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Keramik, Reliefs, Installation. Diese Ausstellung im Saal des „Wunderlhauses“ zeigt einen Querschnitt seines vielseitigen künstlerischen Schaffens.
Museumsstraße 20, 7542 Gerersdorf bei Güssing
Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf
„Kunst ist wo? anders“
Reinhard Mikel
Sa & So
www.architekturraumburgenland.at www.umgangfestival.at