Suchergebnisse
494 Ergebnisse gefunden für „“
- Petri
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai 2023 für Besuche geöffnet Helga Petri-Basaran abstrakte Malerei Mit meinem Atelier wird ein romantischer Altbestand mit großem Garten inmitten des Ortes vor dem Verfall geschützt. Obere Hauptstraße 33 7142 Illmitz helga.basaran@gmx.at +43 681 105 22 037 www.ars-basarani.at Weine - Weintourismus Burgenland Helga Petri-Basaran (zu meiner Person, meinen Werken, meine Philosophie,) In diesem alten, nicht modernisierte Anwesen, in dem ich mein Atelier in Illmitz habe, dessen zerfallender Charme eine Oase und Inspirationsquelle für mich ist, liebe ich es zu malen, alleine oder in Gruppen und auch Austellungen in den Galerieräumen zu veranstalten. Auch Kammerkonzerte und Lesungen haben hier stattgefunden. Ich hoffe sehr, ein Neuanfang nach der elend langen Pause wird möglich sein, denn in diesem Jahr ist das 5-jährige Jubiläum von „ Atelier-Galerie ars-basarani“. Seit ich male – ernsthaft seit 2000 – habe ich mich der abstrakten Malerei verschrieben. Sie bietet mir den größtmöglichen Freiraum intuitiver Gestaltung unendlicher Eindrücke. Die Philosophie meiner Malerei: „Keine Vorstellungen, Fiktionen und keine literarischen Inhalte mehr. Da Wirklichkeit sich nur prozesshaft entwickelt, von der Ursprungsform zur Endform, ist mein Malprozess mit dem Verzicht auf die abbildende Gegenständlichkeit verbunden. Es geht darum, die eigengestalterischen Kräfte in mir zu erkennen und ihr Spiel auf dem Bildträger Ausdruck zu verleihen, wobei dem Betrachter größtmöglicher Spielraum bei seiner eigenen Interpretation eingeräumt ist.“
- MaierhoferMoldaschl
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Siebdruck-Kunstdrucke Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Sonja Maierhofer und Matthias Moldaschl earthtree - inspired by nature - Kunstdrucke auf Stoff, Holz und Papier, biologisch, nachhaltig fair: im Atelier bekommt man Einblicke in die Kunst des Siebdrucks Bahnhofplatz 1 7202 Bad Sauerbrunn atelier@maimoprintart.com +43 650 694 06 51 www.earthtree.at www.triebaumer.com Unter dem Namen earthtree - inspired by nature haben wir unser eigenes Kunstprojekt mit dazugehörigem Label ins Leben gerufen. Nach dem Abschluss unseres Studiums für Druck- und Medientechnik an der Graphischen in Wien haben wir, Sonja Maierhofer und Matthias Moldaschl, in der gleichnamigen Branche zu arbeiten begonnen und uns im Laufe der Jahre mit verschiedensten Drucktechniken befasst. Weil wir unsere kreative Ader auch im Druck ausleben wollten, haben wir für uns die Liebe zum Siebdruck entdeckt. Das Arbeiten mit Farben, Stoffen und Naturmaterialien gehört jetzt zu unserer täglichen Beschäftigung. Es ist uns ein persönliches Anliegen, ausschließlich Stoffe aus Biobaumwolle oder Bioleinen zu verwenden und diese mit wasserbasierten, um-weltfreundlichen Farben zu bedrucken. Die Motive für unsere ständig wechselnden Kollektionen entstehen hauptsächlich durch Di-rektbelichtung von Pflanzen wie Gräser, Blätter, Blüten oder Wurzeln auf das Sieb. Somit können wir von einer nahezu computertechnikfreien Herstellung der Druckmotive sprechen, was uns auch ein Anliegen für earthtree ist. Die Entstehung der Motive ist somit jedes mal auf´s Neue spannend. In unserem neuen Atelier im ehemaligen Wartesaal am Bahnhof Bad Sauerbrunn haben wir seit 2023 mehr Platz für unsere Arbeiten und sind unmittelbar in der Natur und im Wald, um neue Ideen zu sammeln.
- Kulturzentrum
Kunstorte Mittel- & Südburgenland Sonntag, 26. Mai 2024 *** Samstag, 25. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Mittel- & Südburgenland Kulturzentrum Oberschützen „Vielfalt im Rahmen“ Künstlergruppe KUKMA Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen Standort - ausgewählte Gebäude des Brutalismus und Nachkriesmoderne www.kulturzentren.at Weine - Wein Burgenland Künstlergruppe kukma ! Ausstellung: Vielfalt im Rahmen Über dreißig Künstlerinnen und Künstler, des kunst- und kulturvereins markt allhau (kukma) zeigen in dieser Gemeinschaftsausstellung jeweils ein repräsentatives Werk aus ihrem Schaffensbereich und geben damit einen Einblick in die Vielfalt des kreativen Wirkens in dieser aktiven Künstlergemeinschaft. Dabei spannt sich der Bogen der gezeigten Arbeiten über fast alle Techniken der Malerei, vom Aquarell, über Acryl und Öl bis hin zur Tintografik, zu Collagen, Reliefbildern und verschiedenen Abspreng- und Mischtechniken. Ergänzt wird diese Bilderauswahl durch Kalligrafien und fotografische Arbeiten. Unter den Akteuren der seit 2005 bestehenden Künstlergruppe sind sowohl ambitionierte Autodidakten als auch akademisch gebildete Künstler*innen mit weitreichenden Erfahrungen in ihrer jeweiligen Kunstrichtung und mit teils ganz unterschiedlichen Ansätzen in ihrer künstlerischen Ausdrucksweise. Sie haben ihre Werke bereits erfolgreich in zahlreichen Ausstellungen einem großen Publikum an vielen Orten im Burgenland, in den angrenzenden Bundesländern sowie im benachbarten Ausland präsentiert. Eröffnung: 23. Mai 2024, 19:00 Begrüßung: Ing. Gerhard Krutzler, Obmann kukma Eröffnung: Mag. Manfred Koch, Superintendent i.R. Dauer der Ausstellung: 24. Mai bis 25. Juni 2024
- FreilichtmuseumB
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland Freilichtmuseum Wander Bertoni und Eiermuseum Im Freilichtmuseum Wander Bertoni befindet sich die größte zu besichtigende Privatsammlung zum österreichischen Bildhauer Wander Bertoni (1925–2019). Rund 400 Skulpturen, unzählige Grafiken und ca. 4.000 Ei-Exponate sind in dem architektonisch einzigarten Ensemble (Architektur: Johannes Spalt, gaupenraub+/-) versammelt. Gritsch Mühle 1, 7092 Winden am See www.bildhauer-wanderbertoni.com www.eiermuseum.com Weine – ausgewählt von Weintourismus Burgenland
- Widerlechner
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Malerei Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland *** Stefanie Widerlechner Mühlstraße 24 d am Windmühlenplatz 7141 Podersdorf hansw@gmx.net +43 676 943 33 17 www.sw-art.at Nach Ausbildung in der Lasurmalerei, der Altmeistertechnik, in Grafik und Aktmalerei, erlernte ich in der Wiener Manufaktur „Augarten“, den Beruf des Porzellanmalers. Nach 15-jähriger Tätigkeit in der Manufaktur spezialisierte ich mich auf die Portraitmalerei. Es folgten viele Studienreisen und Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Spanien, Italien und Japan. www.sw-art.at
- Richter
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Richard Richter Bildhauerei, Fotografie Schoaderstraße 37 7551 Stegersbach rs.richter@aon.at +43 664 976 67 03 www.richter-skulpturen.at
- Broht
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Max Broht Malerei, Installation PopUp Atelier Hauptstraße 54 2491 Neufeld schuber.moeketsi@gmail.com +43 676 404 98 28 www.instagram.com/maex.wi Weine - Weintourismus Burgenland Max Broht setzt sich in seinen Arbeiten mit der kontinuierlichen Erschaffung und Erhaltung individueller Realitäten auseinander. In seinen Zeichnungen und multimedialen Installationen soll einer De- und Rekonstruktion von persönlicher Wahrnehmung Raum gegeben werden. Dabei wird Bezug genommen, einerseits auf unfreiwillige Derealisierungs- und Depersonalisierungs-Erfahrungen, aber auch auf das bewusste Aufbauen und Imstande halten einer persönlichen Realitätserfahrung.
- Karner
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland auch am Samstag, 6. Mai 2023 von 14:00- 18:00 Uhr für Besucher geöffnet Johann Karner Malerei Sonnenbergstraße 23 7053 Hornstein yes@johannkarner.com +43 699 195 65 338 www.johannkarner.com Johann Karner – Malerei Die Schönheit des Lebens und der Welt soll durch die Farbenpracht der Malerei widergespiegelt werden. Johann Karners Bilder sind aber zugleich dem Kontext der Abstraktion zuzuordnen. Der Kreis in seinen Bildern ist für ihn das Symbol der Vollkommenheit und der Unendlichkeit. Johann Karner hat eine eigene Technik der Verwendung einer speziellen Mischung von Farbpigmenten und Epoxidharz entwickelt, wo durch die eigentümliche Viskosität des halbflüssigen Harzes das spezifisch langsame Fließen der Farben eine spezielle Formenwelt ergibt. Es entsteht eine nicht realistische, aber der Natur analoge und symbolische Formenwelt mit einem irritierenden Blick in tiefe artifizielle Räume. Prof. Ulrich Gansert
- LehnerE
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai 2023 für Besuche geöffnet Eveline Lehner Keramik, Objekte, Malerei, Grafik, Fotografie Werkstatt für zeitgenössische Wahrnehmung „Verdichtung“ - mit den Gästen: Malerei – Sylvia Galos Sprachkunst 14 & 16 Uhr – Helene Proissl, Hannah Kocevar Eisenstädterstraße 54 7081 Schützen am Gebirge evelinelehner3@gmail.com +43 699 125 91 959 www.weingut-braunstein.at „Verdichtung“ in der »Werkstatt für zeitgenössische Wahrnehmung« Neben dem wesentlichsten Medium, der Keramik, zeigen sich in den Arbeiten von Eveline Lehner Verbindungen zur Grafik und Malerei. Alle Materialen und Verfahren dienen ihr zur subjektiven Ausdrucksfindung, die geprägt ist von einer konstanten Auseinandersetzung mit der Formensprache und den Gestaltungsmöglichkeiten. „Ich bin keine Keramikerin, keine Grafikerin, keine Malerin – alle Materialien und Verfahren dienen mir zur subjektiven Ausdrucksfindung. Ich muss von meiner Arbeit überzeugt sein und konsequent an der Verdichtung arbeiten“, erläutert sie interessierten Besucher*innen. Es geht der Künstlerin um den elementaren Hinweis auf die Existenz der Dinge. Es gibt keinen „Nutzwert“ mehr. Sie sind ein Symbol für die Vergänglichkeit von Dingen und Aktionsdokumente des Lebens. In diesem Sinn sind Eveline Lehners dreidimensionale Arbeiten gestaltete Auseinandersetzungen mit den komplexen Strukturen unserer Wirklichkeit. Gäste an diesem Tag sind die Künstlerin Sylvia Galos mit abstrakten Bildern und um 14 und 16 Uhr Helene Proissl, die Preisträgerin des Harder Literaturförderpreises und Hannah Kocevar, Gewinnerin des Stipendiums der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz mit Sprachkunst Biografie Eveline Lehner Die burgenländische Keramikerin und Objektkünstlerin beschäftigt sich seit 1980 mit dem Medium Ton. War anfangs die intensiven Auseinandersetzung mit dem Handwerk und der Funktion in der Form wurde der Prozess des Formens für die Künstlerin immer wichtiger. Das Formen des Nichtsichtbaren – ein Wechselspiel zwischen geplanter Gestaltung und dem Hinhorchen auf das Material, ein Spiel in Heiterkeit und Ernst, das in den Objekten eingebrannt ist und auf Mitspieler wartet, die weder am Klang des Tons, noch am Leben vorbeieilen. Ihre Arbeiten sind themenbezogen und erzählen vom lebenslangen Aufbauen, Aufbruch, Frequenz, Fragilität, Flow, Erkenntnissen… Die ehemalige Koordinatorin von Veranstaltungen und der Gastronomie im Kultur- und Aktionszentrum Cselley-Mühle und praktizierende Leiterin für Keramikkurse kann auf zahlreiche Ausstellungen verweisen und hat sich im In- und Ausland einen Namen gemacht.
- Silberknoll
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai 2023 für Besuche geöffnet Eva Silberknoll Mixed Media Ich bin bildende Künstlerin und Fotografin mit einem Faible für Nadel und Faden. Kreuzstraße 3 2443 Leithaprodersdorf evasilberknoll@gmx.at +43 699 106 32 861 www.evasilberknoll.com Weine - Weintourismus Burgenland Eva Silberknoll ist bildende Künstlerin und Fotografin mit einem Faible für Nadel und Faden. Das Foto ist der Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaffens und die Leinwand ihrer Mischtechniken. Da ihre kreative Karriere als Modedesignerin begann, sind textile Techniken fixer Bestandteil ihrer Arbeiten. Dabei kombiniert sie Fotografie, Farbe und textile Arbeitsweisen. Mit ihren Bildern er-zählt sie Geschichten vom persönlichen Weg, Sehnsuchtsorten und Träumen. Die Künstlerin geht den Fragen nach, wer wir sind abseits aller Normen, Zwänge und Erwartungen und wie wir das ger-ne zum Ausdruck bringen würden. Dabei lässt sie genug Raum für das Narrativ der Betrach-ter*Innen. Des Weiteren möchte sie mit ihren Bildern überraschen. Es kann daher passieren, dass man auf einem Polaroid einen genähten Regenbogen entdeckt. Was das zu bedeuten hat, das überlässt sie gerne Ihnen. Silberknoll lebt und arbeitet im Burgenland und ihre Arbeiten werden sowohl in Österreich als auch international ausgestellt. Zum Beispiel in Italien (Magazzino 26, Trieste), Mexiko (C3, Ciudad Universitaria) und New York (Maison 10).
- Bittner
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Malerei, Transmediale Kunst, Schmuck Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Hans Michael Bittner Schlossgasse 33 7131 Halbturn micbit1206@gmail.com +43 650 301 53 96 Austrian, born 1958 in Steyr. Studies in Vienna – Painting at the Academy of Fine Arts (Gustav Hessing) and History at the University of Vienna. Lives and works in Vienna and Halbturn. Painting, objects and Animation film, since 2010 Digital Video. Exhibitions and festivals: „Blickwechsel“, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien 2005 Galerie M-Art, Wien 2006 Schlossgalerie der Stadt Steyr, Steyr 2006 Galerie 1990 Eisenstadt 2007 MARS, Wien 2007, 2008, 2009 Biennale Art Poland, Cestochwa 2008 Galerie Rienoessl, Wien 2008 Chateau des Réaux, Frankreich 2008 Museumszentrum Mistelbach 2008 Galerie R2 Wien, 2009 Laznia, Gdansk 2010 Sigmad, Madrid 2011 Instants Video, Marseille 2011 Miniatura 8, Poland, Graz 2012 Ausstellung Malerei Hotel Burg Schlaining, 2012 New York Downtown Festival 2012 Moskau Museum of Modern Art 2013 Graf und Zyx Foundation Neulengbach 2015, 2017 Gabrovo Biennale 2019 Videos: Lozelach (2012 4.22’ (New York 2012) My Father, Myself and my Sisters (2012) 4.38 (Moscow, Vienna and Yekaterinburg 2013) Dark Summer Nights IV (2012) 18,33’ (Venice, Istanbul 2012,Athen 2013, VOS 2017) Eyecatcher in Venice (2012) 5.06’ (Venice 2013) Paul à Paris (2013) 2.59’ (Cycling Film Festival Herne 2013) Basse Couture (2013) 3.56’ (Bochum 2013) Why Girls Need Handbags (2013) 3.12’ (Paleno 2013, Yekaterinburg 2014, Wien 2014, Lech 2014,Athen 2014, Santorin 2014, Marseille 2014, Gabrovo Biennale 2019) Tote Hose (2014) 3.46’ Graf&Zyx Foundation Austria 2015 Zuerst (2019) 1:40’ Poetry film Festival Wien 2019
- LandArt
Kunstorte Mittel- & Südburgenland Sonntag, 26. Mai 2024 *** Samstag, 25. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Mittel- & Südburgenland LandArt Eisenberg Christian Ruschitzka: Skulptur Waldtresor Peter Pilz: Hommage an Walter Pichler LandArt Eisenberg ist eine Initiative für Bildhauerkunst in der Gemeinde St. Martin an der Raab im südlichen Burgenland unweit der Grenzen zu Ungarn und Slowenien. Ziel ist es, dass internationale Künstlerinnen und Künstler auf dem 10 ha großen Areal Skulpturen errichten oder andere Projekte verwirklichen. Unterberg 2 , 8383 Eisenberg an der Raab www.landarteisenberg.com www.weingut-batthyany.at LANDART EISENBERG ist ein von Peter Pilz initiierter Veranstaltungsort im südlichen Burgenland - ein Skulpturenpark und seit 2016 auch ein Verein mit dem Ziel, dessen Aktivitäten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen: Internationale künstlerische Kooperationen, Ausstellungen, Workshops, Symposien und Feste. Alle Aktivitäten sollen in Harmonie mit der Natur des Raabtales stattfinden. Die Heimat der LANDART EISENBERG befindet sich auf dem Areal von Peter Pilz in Eisenberg an der Raab. Auf dem zehn Hektar großen Gelände entstanden seit 1992 mehr als 30 Skulpturen, Objekte und Installationen von Künstlern wie Matias Bechtold, Catrin Bolt, Hanna Burkart, Nico Dellamartina, Christian Eisenberger, Begi Guggenheim, Ludwig Haas, Tobias Hauser, Thomas Hornemann, Franko Kappl, Karl Karner, Ronald Kodritsch, Peter Kogler, Silvia Lorenz, Katharina Lüdicke, Verena Preininger, Club Fortuna (Nana Mandl - Sarah Sternat - Xenia Lesniewsk - Verena Preininger), Oliver Marceta, Peter Pilz, PRINZGAU/podgorsche, Corinne L. Rusch, Walter Schmögner, Nikola Sturm, Lisa Tiemann, Walter Vopava, Hati Walcher, Stefanie Wilhelm und Katrin Amuri Wölger.
- Slatar
Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland *** Waltraud Slatar Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation Hintergasse 5 7571 Rudersdorf kunst.slatar@gmx.at +43 664 163 51 45 www.kunst-slatar.at
- Holpfer
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Renate Holpfer Malerei, Grafik Bergen 73 7534 Olbendorf renate.holpfer@aon.at +43 664 735 56 634 60, Autodidaktin, quasi seit ewig Beschäftigung mit Zeichnung und Malerei seit 12 Jahren intensive Beschäftigung mit Tiefdruck Aneignung verschiedenster Verfahren, zuletzt Kombination von Malerei oder Zeichnung und Weiterbearbeitung mittels Belichtungs- u. anderer Verfahren Die Auswahl des Ausdrucksmittels erfolgt themenbezogen; Mehr als 20 Jahre lang Mitarbeiterin in einer Frauenorganisation, Aktivistin für Frauenrechte, was die künstlerische Arbeit immer beeinflusst hat. Seit dem Ausstieg aus der Erwerbsarbeit ausschließlich künstlerische Arbeit. Drei Einzelausstellungen: 2012 im Offenen Haus Oberwart (www.oho.at ) 2019 im Kulturforum Eberau (www.kufos.at ), 2021 im Kunst-Café Stegersbach Teilnahme an vielen Gruppenausstellungen u.a. im Rahmen des Alfred Schmeller Awards für Druckgrafik ( Beispiele: 2013 Mumok/Wien, 2016 in der Loft8 Galerie/Wien, 2020 Landesmuseum Eisenstadt) Jänner und März 2022: Teilnbahme an virtuellen Ausstellungen des Capital Culture House Madrid Mehrere Anerkennungspreise im Rahmen des Alfred Schmeller Awards für Druckgrafik, (2015: 2. Preis) Teilnahme an den Tagen der offenen Ateliertür 2021 mit der Objekt-Installation „Hommage an 14“ Teilnahme an Druckgrafikwettbewerben in Deutschland (Frechen 2020) und Spanien (2019 und 2020)
- Weg
Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland Weg über den Berg und Bildhauerhaus - Kogelberg St. Margarethen 16:00 Führung: Vitus Weh, Verein Akademie an der Grenze Die internationalen Bildhauersymposien von St. Margarethen, 1959 gegründet von Friedrich Czagan, Heinrich Deutsch und Karl Prantl, gelten als ein kunsthistorischer Meilenstein. Von hier aus verbreiteten sich die Ideen des gemeinsamen künstlerischen Arbeitens und von grenzüberschreitenden Skulpturenwegen weltweit. Römersteinbruch 1 und am alten Bahnhof 1, 7062 St. Margarethen www.esterhazy-now.at/wege-gehen/kogelberg-st-margarethen www.akademieandergrenze.at
- Domkirche St. Martin Altarraum
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Domkirche St. Martin Von Brigitte Kowanz wurden Altar, Ambo, Tabernakel und Taufbecken als lichtdurchlässige Glasobjekte entworfen. Ein warmtoniger Teppich des Künstlers Gilbert Bretterbauer mit 150 Farbfeldern definiert den Raum zwischen Tabernakel und Taufbecken. Domplatz 1, 7000 Eisenstadt von 11 - 12 h keine Besichtigung, da Gottesdienst www.dompfarre-eisenstadt.at
- Baumüller
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Patrick Baumüller Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Mixed Media, Klang & Schall, Intervention Obere Hauptstraße 11 7542 Sulz office@patbaum.work +43 699 104 01 480 www.patbaum.work Patrick Baumüller konzipiert seine orts- und themenbezogenen Interventionen, Objekte und Installationen im Blickfeld des sozial- und institutionskritischen Kunst(spiel)raumes. Er postuliert mithilfe von unerwarteten Materialkombinationen ironische bisweilen auch selbstkritische Fragestellungen zum werkproduzierenden KünstlerInnenselbstverständnis. Der Strömung des immerwährenden Schaffensprozesses am wertorientierten Horizont des gegenwärtigen Kunstmarktes begegnet er mit einem ephemeren Zugang in seinem facettenreichen Œuvre. Aktuell beschäftigt er sich u.A. mit dem Thema der Gestaltung und Behandlung von Monumenten im öffentlichen Diskurs. In modellhaften Arrangements spannt sich der inhaltliche Bogen vom klassischen Denkmal auf skulpturaler Ebene über eine grafische Komponente bis zur performativen Handlungsanweisung in Textform. Kleinplastiken und Fotografien erweitern den Blick ins künstlerische Schaffen von Patrick Baumüller beim diesjährigen offenen Atelier. © Patrick Baumüller © BILDRECHT
- Mischling
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Nach Vereinbarung auch an den Tagen um den 7. Mai für Besuche geöffnet Elke Mischling Malerei, Objekte PopUp Atelier Hauptstraße 54 2491 Neufeld elke.mischling@gmail.com +43 664 142 24 20 www.elkemischling.at
- Galerie im Haus der Volkskultur
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Galerie im Haus der Volkskultur „LICHT DER MENSCHHEIT“ manutober Das Haus der Volkskultur versteht sich als grenzüberschreitendes Dialektinstitut und Kompetenzzentrum für die burgenländische Volkskultur und wurde 2003 eröffnet. Verwaltet von der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft (Hianzenverein) führt das Haus von Beginn an auch eine kleine Kunstgalerie mit vier bis fünf Ausstellungen im Jahr. Hauptstraße 5, 7432 Oberschützen www.hianzenverein.at Ausstellung "Licht der Menschheit" (bis 28. Juni) Oberschützen, Galerie im Haus der Volkskultur Anhand eines deutschen Hausatlas aus dem Jahr 1938 beleuchtet manutober mit LICHT DER MENSCHHEIT die finstersten Ecken des Menschseins und verleiht gleichzeitig mit ihrer künstlerischen Handschrift der Sehnsucht nach Harmonie und einem tiefgreifenden Wandel Ausdruck. Die Musikerin, Schriftstellerin und Performance-Künstlerin Ruth Cerha stellt im Zuge der Vernissage ihre eigene Reflexion auf den Leuchtbilder-Zyklus in Form einer Soundperformance in den Raum. Begleitet wird die Ausstellung während der gesamten Ausstellungsdauer von den „KUNST GEHT HEIM. Spielen für das Leben“. Zur Künstlerin manutober In ihrem „atelier zur kunstvollen ERFORSCHUNG, grenzenlosen BEFLÜGELUNG und radikalen BEWAHRUNG fantastischer kosmen” erforscht Manu Tober mit den Werkzeugen der Kunst, innere und äußere Kosmen, das Leben in und mit der Natur sowie die Wirkung von künstlerischen Aktivitäten mit Menschen. Es entstehen Zeichnungen, Collagen, Objekte und Installationen. Gemeinsam mit Tatjana Zinner hat sie die „KUNST GEHT HEIM. Spiele für das Leben“ entwickelt. www.manutober.at | www.ruthcerha.com | www.kunstgehtheim-spiele.at Oberschützen, Galerie im Haus der Volkskultur © Manu Tober © 2022 BILDRECHT
- Portillo
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Victor Hugo Portillo PopUp Atelier Hauptstraße 54 2491 Neufeld projects.victorhugo@gmail.com +43 650 731 17 22 www.victorhugo-news.blogspot.com Liste Künstler*innen
- Freilichtmuseum Wander Bertoni
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Freilichtmuseum Wander Bertoni Rund 600 Skulpturen, unzählige Modelle und Grafiken von Wander Bertoni (1925-2019) sind hier versammelt und können in dem architektonisch einzigartigen Ensemble – bestehend aus Galerie, Skulpturenpark und Ausstellungspavillon, sowie Freilichtanlage mit Großplastiken – besichtigt werden. Gritsch Mühle 1, 7092 Winden am See www.bildhauer-wanderbertoni.com Das Freilichtmuseum Wander Bertoni in Winden am See nimmt eine Solitärstellung in der burgenländischen Kulturlandschaft ein. Es erstreckt sich auf römischem Kulturboden über rund 10 Hektar und beherbergt am Ort der so genannten Gritsch Mühle die größte zu besichtigende Privatsammlung zum weltberühmten österreichischen Bildhauer Wander Bertoni (1925–2019). Rund 600 Skulpturen, unzählige Modelle und Grafiken sind hier im nordburgenländischen Winden am See in einem architektonisch einzigartigen Ensemble – bestehend aus dem historischen Bauwerk der Mühle mit Galerie, aus Skulpturenpark und Ausstellungspavillon, sowie der Freilichtanlage mit den Großplastiken – versammelt. Auch seine letzte Ruhestätte befindet sich am Areal, die der Künstler in Anlehnung an ein Tomba Etrusca selbst gestaltet hat. Eine weitere Besonderheit lässt sich hier entdecken – ein Eiermuseum mit rund 4.000 Exponaten aus der ganzen Welt. Der Bildhauer begann bereits in jungen Jahren Eier aus allen Ländern und Kulturen zu sammeln. Anschaulich präsentiert wird seine Eiersammlung in dem gläsernen Bauwerk von gaupenraub +/-, einer großen Museumsvitrine gleich, das mit dem Architekturpreis des Landes Burgenland 2010 ausgezeichnet wurde. Wander Bertoni gilt als einer der letzten großen Bildhauer Österreichs nach 1945. Er war Schüler von Fritz Wotruba an der Akademie für bildende Künste, Gründungsmitglied des legendären Wiener Art Club und forcierte zusammen mit Künstlerkolleg*innen wie Maria Biljan-Bilger, Josef Pillhofer, Heinz Leinfellner, Anton Lehmden, Josef Mikl u. a. den Aufbruch der Kunst nach 1945. Der Bildhauer, der als 40-jähriger an die Hochschule für angewandte Kunst berufen wurde, schuf ein umfangreiches und unverwechselbares Oeuvre, das durch seine Formensprache und Materialvielfalt besticht. Er nahm an zahlreichen internationalen Biennalen (Venedig, Brüssel, São Paulo), an Ausstellungen im In- und Ausland teil und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie 1991 das Große Ehrenzeichen des Landes Burgenland. Seine Werke sind weltweit im Besitz von privaten Kunstsammlern, wie auch von öffentlichen Einrichtungen und werden am internationalen Kunstmarkt gehandelt. „Ich bin hier der letzte Römer!“, soll der Künstler Wander Bertoni einmal gesagt haben. Auf der Suche nach viel Platz zum Arbeiten in der Nähe Wiens, fand er in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts am Fuße des Leithagebirges eine neue berufliche und private Heimat im Burgenland. 1965 erwarb er die Gritsch Mühle in Winden am See, die er über viele Jahrzehnte hinweg mit hohem Eigeneinsatz in eine Kultur- und Museumslandschaft verwandelte. Als gebürtiger Italiener aus der Poebene der Emilia Romagna stammend, sprach ihn wohl die Verwandtschaft der Landschaft, das Pannonische des Burgenlandes an. Dieser außergewöhnliche Kunst-Ort stellt einen kulturellen Hotspot des Burgenlands dar – ein facettenreich schillernder Edelstein in der nordburgenländischen Kulturlandschaft von internationaler Strahlkraft!