Suchergebnisse
656 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- KulturvereinNeumarkt
Kunstorte Mittel- & Südburgenland Sonntag, 26. Mai 2024 *** Samstag, 25. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Mittel- & Südburgenland Kulturverein Künstlerdorf Neumarkt an der Raab Ausstellung: Christoph Donin und Rudolf Schönwald Ausstellung und Buchpräsentation: Berthold Ecker und Semirah Heilingsetzer Der Kulturverein Künstlerdorf Neumarkt an der Raab wird 60 Jahre! Auch wenn wir mittlerweile alt genug dafür wären, sind wir nach wie vor kein Museum, denn unsere denkmalgeschützten Gebäude sind voller Leben, Kunst und Leidenschaft. Wir veranstalten Kunstkurse, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Theateraufführungen. Wir vermieten unsere historischen Zimmer und unsere bestens ausgestatteten Werkstätten. Neumarkt-Hauptstraße 45, 8380 Nemarkt an der Raab https://kuenstlerdorf.net www.dombi-weiss.at Künstlerdorf Neumarkt an der Raab Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab liegt eingebettet im Naturpark Raab-Örség-Goicko und ist seit seiner Entstehung 1964 eine der bedeutendsten kulturellen Institutionen des Südburgenlandes. Gegründet wurde der Verein vom Maler Feri Zotter, seinen Neumarkter Mitstreitern, vom Kulturstrategen Alfred Schmeller und dem Zeichner Eduard Sauerzopf, die sich gegen den Abriss des strohgedeckten Dax-Hauses zur Wehr gesetzt haben, um es zu renovieren und fortan als Künstlerklause seiner neuen Bestimmung übergeben konnten. Die Vereinsgeschichte ist eng mit der dieses ersten Atelierhauses verbunden, in dem einst Peter Handke seinen Roman „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ konzipierte, eine wunderbare Beschreibung der Region, die von Wim Wenders an den Originalschauplätzen verfilmt wurde. Das Künstlerdorf avancierte in der Folge zur „Sommerfrische des 20erhauses“, weil Alfred Schmeller als dessen Direktor die Kunstschaffenden zu Arbeitsaufenthalten in Neumarkt animierte. Neben der Bildenden Kunst kamen auch Literatur und Musik nicht zu kurz. Paul Kont und Giuseppe Sinopoli komponierten hier, H.C. Artmann, Gerhard Roth, Gerhard Rühm, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl schrieben in den Atelierhäusern. Erwin Piplits begründete im Künstlerdorf mit seinen „Stradafüßlern“ sein unvergleichliches Puppentheater. Aufgrund der Erfolgsgeschichte des ersten Atelierhauses wurde schon bald ein weiteres Gebäude in das zweite Atelierhaus umgewandelt, nämlich das so genannte Zweggerlhaus. Mittlerweile gehören zum Ensemble des Künstlerdorfes eine Druckwerkstatt, die Dorfgalerie, die historische Ölmühle, drei strohgedeckte Bauernhäuser, das älteste Kino des Burgenlandes, das heute als Musikpavillon dient und der Kreuzstadel. Seit 2014 gehört auch der als Bibliothek genutzte moderne Hypercubus dazu. Insgesamt stehen 16 Zimmer mit gesamt 30 Betten als Unterkunft für unsere Gäste zu Verfügung. Seit 1971 findet alljährlich im Juli und August die Sommerakademie statt, in deren Rahmen Kunstinteressierte unter Anleitung renommierter Künstlerinnen und Künstler Kunstkurse absolvieren können. Das Programm umfasst Workshops für Malerei und Zeichnung, druckgrafische Techniken, vor allem Radierung, Musik, plastisches Gestalten und Bildhauerei, kreatives Schreiben, Fotografie und spezielle Kurse für Kinder. Die Druckwerkstatt, eine der bestausgestatteten in Österreich, ist das natürliche Zentrum der Sommerakademie, auch abseits der Kunstkurse werden die Werkstatt und ihre Einrichtungen von Kunstakademien und Schulen mit kreativer Ausrichtung gerne und regelmäßig in Anspruch genommen. Seit 2023 besteht eine fruchtbare Kooperation mit dem Land Burgenland. Verein: Kulturverein Künstlerdorf Neumarkt an der Raab kuenstlerdorf.net Leitung: Petra Werkovits petra-werkovits.at Buch: „Das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab“, Residenz Verlag 2011/ 2017 (Neuauflage) Herausgeber: Petra Werkovits, Peter Vukics Die Geschichte des Künstlerdorfes wird im O-Ton der herausragenden Akteure erzählt. Walter Pichler kam dabei ebenso zu Wort, wie Martha Jungwirth und Elfie Semotan, Peter Handke und viele mehr. Tatsächlich wurden für diese Publikation über hundert Interviews mit Protagonisten geführt.
- Bugram | offen.
Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 27. April 2025 Samstag, 26. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sa & So Julia Bugram Grafik, Installation Interdisziplinäre, gesellschaftspolitische Kunst zwischen Zeichnung, Objekten, Installationen und Gemeinschaftsprojekten Am Schöngrund 1/3 7572 Rohrbrunn julia.bugram@gmail.com +43 677 627 41 221 www.juliabugram.com Weine - Wein Burgenland Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- Seifried
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland auch am Samstag, 6. Mai 2023 von 14:00- 18:00 Uhr für Besucher geöffnet Karin Seifried Keramik, Objekte, Workshops Irmgard Trotzenberg ist mit ihrer Malerei zu Gast im Keramik Atelier. Sonnenbergstraße 23 7053 Hornstein karin.seifried@aon.at +43 664 421 62 73 www.keramik-seifried.at Weine - Weintourismus Burgenland Ursprung Erde - Keramische Arbeiten Das Material TON - anfangs weich und formbar, doch nach dem Brennen hart wie Stein, bleibt dennoch fragil und zerbrechlich. Durch die notwendige Miteinbeziehung der 4 Elemente: Erde Wasser Feuer Luft, während der verschied. Arbeitsprozesse, hat er eine ihm innewohnende Einzigartigkeit der Verwandlung, die mich fasziniert. Der Schwerpunkt meiner Arbeiten teilt sich in 2 Gruppen: - individuelle Gebrauchskeramiken (ohne Scheibe) Vasen, Schalen, andere Gefäße - Objekte und abstrakte Arbeiten, z.B. Wasser- Muschel- u. Wellenobjekte, Tänzerinnen, Engeln, Frauen-Torsen, meditative Wandbilder, Garten- u. Lichtobjekte, Wichtig sind mir - weiche fließende Linien und Formen, Lebendigkeit und Spannung durch Kontraste in der Oberflächengestaltung, Farben, Harmonie und Ästhetik Sehr gerne arbeite ich auch mit Kindern in der Volksschule und im Kindergarten, um ihre Kreativität anzuregen, sie dabei zu unterstützen. Gerne mache ich Lehrer Fortbildungen, damit die Kreativität auch in den Schulen besser weitergegeben werden kann. Beim jährlichen Tag der offenen Türe bei burgenländischen KünstlerInnen, ist mein Keramik Atelier immer OFFEN. HORNSTEIN nahe beim Neufeldersee. Hier können Sie das Atelier und die Keramischen Arbeiten kennenlernen.
- Hofer
Jürgen Hofer Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Jürgen Hofer Malerei, Fotografie Stadtmuseum Pinkafeld Rathausplatz 1 7423 Pinkafeld juergen_hofer@gmx.at +43 677 616 57 992 www.juergenhofer.net Jürgen Hofer wurde am 29.9.1970 in Hollabrunn geboren und wuchs im nördlichen Weinviertel, unweit der tschechischen Grenze, mit seinen geschichtsträchtigen Orten und beschaulichen Kellergassen auf. Von der Lage ähnlich wie das Südburgenland durch den eisernen Vorhang, strahlt diese Gegend seit jeher eine besondere Faszination auf Künstler aus. Jürgen Hofer besuchte die Handelsschule in Retz, wo ihn sein Deutschlehrer, Autor Norbert Silberbauer, prägen sollte. Auch sein Interesse für Malerei und Grafik zeigte sich schon damals. Nach erfolgreichem Schulabschluss zog es ihn nach Wien, wo er als Angestellter arbeitete. Seine erste Ausstellung hatte er bereits 1989 in Retz. Es folgten zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in ganz Österreich. Der Fokus seiner Arbeiten liegt dabei auf dem Thema Wein in all seinen Facetten. Außerdem beschäftigt er sich mit der Porträtmalerei und mit der Fotografie. Mittlerweile fühlt sich Jürgen Hofer im Südburgenland heimisch. Seit 2000 wohnt er mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Pinkafeld. Sogar das Schibboleth „Biagamoasta“ kann er schon akzentfrei sagen. Von 2000 bis 2014 arbeitete er als Werbegestalter in Oberwart, seit 2015 ist er im Bereich Marketing und Grafik tätig.
- Ramsauer
Malerei, Grafik Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Johannes Ramsauer Atelier Talstation Waldgasse 84 7061 Trausdorf kgtalstation@aon.at +43 699 108 79 383 www.johannesramsauer.at "In meiner Malerei entstehen hauptsächlich lyrisch abstrakte Farbkompositionen, mitunter sehr expressiv, die vorwiegend Formen aus der Natur beinhalten, nicht aber die Natur abbilden. So ergeben sich spannungsgeladene, auf unterschiedlichste Weise interpretierbare Farbflächen, Flecken, die eine vielfältige Binnenstruktur aufweisen und die emotionale Ebene beim Betrachter ansprechen." Liste Künstler*innen
- Le
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Malerei, Grafik, Fotografie Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland *** Katharina Le Gerichtswiese 40 7122 Gols katharina.le@gmx.at +43 650 562 80 01 Katharina Le • geb. 1982 • 2000-2004 Studium der Bildnerischen Erziehung an der Akademie der bildenden Künste und Deutschen Philologie an der Universität Wien (Lehramt) • 2006-2007 Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien im Fach Kunstgeschichte zum Thema Manga • lebt und arbeitet in Halbturn, Burgenland
- Weinwerk
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland Weinwerk Burgenland „The Backside of Spring“ Willi Hinterleithner Aquarelle Ausstellungsdauer bis 1. Juni 2023 Der Künstler, einer der interessantesten und virtuosesten Vertreter des modernen Aquarells, präsentiert neue Arbeiten. In einem liebevoll restaurierten Bürgerhaus des 15. Jahrhunderts, kombiniert mit zeitgenössischer Architektur, beherbergt das Weinwerk die wohl umfangreichste Vinothek des Burgenlandes. Es finden laufend verschiedene Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt. Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See www.facebook.com/willi.hinterleithner www.weinwerk-burgenland.at Mag. Art. Willi Hinterleithner Geboren am 12. 12. 1962 in Schärding/Inn 1981 – 1986 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (Grafik und MalereiS Meisterschule Melcher), Diplom 1986 Lebt seit 1996 in Eisenstadt Künstlerische Arbeit in den Medien Photographie, Zeichnung, Malerei Bühnenbildmalerei (u.a. Wr. Staatsoper, Salzburger-, Bregenzer- u. Bayreuther Festspiele u.v.a) Grafik Design für ORF Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland (New York, Brüssel, Italien, England, Deutschland u.v.a) Bilderzyklus für den Composer in Residence George Crumb (wien modern) im Wiener Konzerthaus Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen 1. Preis Förderpreis für bildende Kunst des Landes Burgenland 2022 Mag. Art. Wilhelm Hinterleithner Kirchengasse 10-12 7000 Eisenstadt +43 680 2003526 willhin@gmx.at
- Grasich | offen.
Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 6. April 2025 Samstag, 5. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Sa & So Pia Grasich Malerei Arbeitergasse 7 7011 Siegendorf pia.grasich@gmail.com +43 664 104 24 64 www.piagrasich.at www.graflweine.at Pia Grasich wurde 1962 in Siegendorf geboren wo sie nun nach ihren Universitäts- und Arbeitsjahren wieder lebt. Sie ist ein Autoditakt und malt hauptsächlich Acryl oder Aquarell. Mehrheitlich abstrakt aber auch gegenständlich. Sie bezeichnet sich selber als unfreien Freigeist was sich nicht nur in ihren Bildern widerspiegelt sondern auch ihrer 2. Passion - der Ultralangstrecke auf dem Rennrad. Der Drang mehr zu sehen, diese Neugierde und Offenheit neue Erfahrungen zu machen und den Horizont zu erweitern, sich zu bewegen nicht nur auf dem Rad - bringt immer wieder neue Inspirationen, Blickwinkel aus den Begegnungen mit den Menschen und den Launen der Natur. Beides - Sport und Kunst- öffnen mir wahnsinnig viele Fenster - daher mache ich Beides gleich intensiv. Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- KunstraumElra
Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 5. Mai 2024 *** Samstag, 4. Mai 2024 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland KUNSTRAUM ELRA „Wo Sirenen singen“ Katja Bernhard Erstmals bietet das Familienunternehmen ELRA RAUM für die Kunst an. Es werden großformatige Arbeiten von der bildenden Künstlerin Katja Bernhard gezeigt. Elra Straße 1, 7093 Jois www.katjabernhard.com www.kirchberghof.at
- Csokay
Malerei, Bildhauerei Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Michael Csokay Gerichtswiese 40 7122 Gols ateliercsokay@bnet.at +43 699 112 39 836 www.csokay.com 1949 geboren in Halbturn, Bgld. 1973 Beginn als Autodidakt. 1976 erste Ausstellung. 1977-1982 Aktstudium bei Fritz Martinz. 1979-1981 Begegnung mit Prof. Frantisek Lesak. Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst. 1996 Eröffnung der eigenen Atelier-Galerie in Gols. Im Mittelpunkt von Michael Csokays Arbeit steht fast immer der Mensch (der Mensch für sich, der Mensch in seinem sozialen Umfeld, der Mensch und seine Beziehung zum Tod usw.). Waren es ursprünglich vorwiegend Zeichnungen und Grafiken gewesen, so ging sein Weg später immer mehr ins Experimentelle. Die menschliche Figur trat nach und nach in den Hintergrund, wichtig wurden Wirkung einzelner Farben und Materialien sowie deren Zusammenspiel. In den letzten Jahren beschäftigte sich Michael Csokay vor allem mit der Untersuchung der Struktur im Tafelbild sowie der Wirkung monochromer Flächen im Raum. In der Bildhauerarbeit geht er vom Akt aus, vertieft sich in Spannungsfelder und schafft dann wieder bewusst Leerstellen, um schließlich bis zur Abstraktion zu reduzieren. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland (Auswahl): Ausstellungsbeteiligungen beim Kunstverein Süd Ost, Positionen der Malerei, Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund, Wien, Atelier-Galerie Csokay, Gols (A) 2008, Galerie Serafin, Wien (A) 2007, art Bratislava in Bratislava (SK), Kunstleit`n Thernberg (A), Galerie art 99 Worpswede (D),2005 Haus der Kultur (Peter Infeld) Halbturn (A) 2001, Sammlung Rupp Nürnberg (D), Eröffnungsausstellung der Atelier-Galerie Csokay Gols (A) 1996 „Vater Unser“ – Bilderzyklus für Evang. Kirche Neusiedl am See (A) 1990 Ankäufe durch öffentliche und private Sammlungen z.B. Burgenländische Landesgalerie, Land Burgenland, Sammlung Infeld Literatur: Das andere Licht- Kunst im Burgenland seit 1945, Die Atmosphäre ist Poesie Liste Künstler*innen
- Resch
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 4. Juni 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Nach Vereinbarung auch in den Tagen um den 4. Juni 2023 für Besuche geöffnet. Evelyn Resch Fotografie Fabriksweg 1 7574 Neudauberg evelyn.resch@gmx.at +43 664 453 49 70 www.evelynresch.at Weine - Weintourismus Burgenland
- Holzschuster
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 4. Juni 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Nach Vereinbarung auch in den Tagen um den 4. Juni für Besuche geöffnet. Elisabeth Holzschuster Malerei, Keramik Wienerstraße 46 7400 Oberwart elisabeth@holzschuster.at +43 664 206 11 56 www.holzschuster.at Weine - Weintourismus Burgenland geboren in Wien, aufgewachsen in Rotenturm an der Pinka Meisterklasse für Kunst und Gestaltung an der Ortweinschule in Graz: Keramische Formgebung, Malerei Inspirationen sammelt die Burgenländerin in der Natur und Gefühlslandschaft. Ausgehend von Aquarellmalerei mit realistischen Impressionen stehen seit 2002 Acryltechniken und abstrakte Kunst im Vordergrund. Typisch für die Künstlerin sind das Spiel mit intensiven und gedämpften Farbtönen, Experimente mit verschiedensten Materialien und markante Strukturen. Die Liebe zu plastischen Elementen kann auch in ihren Keramikarbeiten nachvollzogen werden. Ihre Philosophie zur Kunst vermittelt sie in Kursen und Workshops. Ausstellungen im In- und Ausland, ein besonderes Highlight war die Präsentation ihrer Werke im Rahmen der Ausstellung „Symphony of Color“ in der Agora Gallery in Manhattan, New York City. Gegen telefonische Voranmeldung empfängt Sie Elisabeth Holzschuster gerne in ihrem Atelier in Oberwart, Wienerstraße 46. Elisabeth Holzschuster Acryl – Aquarell – Keramik Auftragsarbeiten – Workshops
- Mueller
Malerei, Objektkunst, Schnurarbeiten, Druckgrafik Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Matthias Müller Linke Quergasse 8 Obergeschoß 7081 Schützen mcm@comunque.org +43 650 990 99 94 www.comunque.org „Meine künstlerische Arbeit ist ein Experimentierfeld das sich seit über 20 Jahren zwischen Malerei, Objektkunst (Schnurarbeiten) & Druckgrafik bewegt und dabei gerade die Überschneidungspunkte der einzelnen Bereiche auszureizen versucht. Die berufliche Beschäftigung mit Kunst kreiert dabei ebenso Spannungspunkte, wie sie auch die wenige verbleibende Zeit intensiviert.“ MM „Lasst uns gegen die Schwerkraft demonstrieren, denn sie hindert uns am Fliegen.“ MM „Über Kunst wurde und wird viel geschrieben, am Ende aber muss das Werk für sich stehen… …comunque“ ist italienisch und kann am treffendsten mit „…wie auch immer“ (engl. anyway) übersetzt werden – im Laufe der Zeit hat es sich als geflügeltes Wort etabliert, für mein Atelier, für meine Homepage, das Projekt des Künstlerkollektivs, sowie für die Dinge, die so sind wie sie sind und die man nicht ändern kann. Es könnte schlimmer sein, kann man nichts machen …comunque. Eine gewisse Akzeptanz ist Voraussetzung – ebenso wie ein gutes Gespür für den Punkt an dem es eben nicht mehr egal ist – und eine gewisse Portion Humor gehört ebenfalls dazu. Bei „Offen“ zeige ich einen Ausschnitt der ganzen Bandbreite meines Schaffens - bereits auf dem Weg zum Atelier. MM *1976 geboren in Weiden in der Oberpfalz (D) 1997 Freies Institut für Kunst und Design, Neustadt an der Waldnaab (D) 1998 – 2004 Malereistudium: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (D) 2003 Meisterschüler bei Prof. Colditz WS 2003/2004 Auslandssemester: Erasmus – Sokrates Stipendium Accademia di Belle Arti di Palermo (Sizilien) (I) 2004 Malereisymposium in Františkovy Lazně (CZ) 2004 – 2010 Studium: Konservierung & Restaurierung (Gemälde, Moderne & Zeitgenössische Kunst) an der Akademie der Bildenden Künste Wien (A) – 2010 Diplom. Seit 2010 freiberuflicher Restaurator – seit 2012 Im Museum Ebenfalls 2012 Übersiedlung ins Burgenland. Lebt und arbeitet in Schützen am Gebirge und Wien. Einzelausstellungen: 2016 „PARALLELE WELT“, Galeriecafe Rust (Neusiedler See) (A) 2003 „PARALLELEN“, Ausstellungshalle d. Akademie d. B. K., Nürnberg (D) 2000 Kunststudio A+B, Weiden (D) Ausstellungsbeteiligungen: 2022 „OFFEN“ 22. Mai 2022 – BILD ENDE KUNST Burgenland (A) 2016 „BILDschönes Schützen“ (Pfarramt, Schützen am Gebirge) (A) 2009 „Quite early one Morning III“ Kunstverein Weiden (D) 2007 Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) Schönsee (D) 2006 „Passt!“ Kunstverein Weiden (D) 2005 „Vorbild - Feindbild“ Kunstverein Graz, Regensburg (D) 2004 Malereisymposium Kolonnade Salz/Wiesenquelle, Františkovy Láznĕ (CZ) „Quite early one Morning II“ Kunstverein Weiden (D) „Pressato fresco - Frisch gepresst“, Kreisgalerie Nürnberg (D) „Feedback“ Ausstellungshalle d.er Akademie d. B. K., Nürnberg (D) 2003 „TEXTILES“, Ausstellungshalle der Akademie d. B. K., Nürnberg (D) 11. Nürnberger Nachrichten Kunstpreis, Künstlerhaus im K4, Nürnberg (D) 2002 10. NN-Kunstpreis, Palais Stutterheim, Erlangen. (D) Anerkennungspreis „THE ART OF READING“ Inst. f. Med. Psych. Mosaiksaal, München. (D) 2001 „WIR-HIER“ Junge Kunst in Nürnberg, Galerie Lindig in Paludetto (D) „Wildbahn-Kunstpreis“, Bad Neuenahr (Köln/Bonn) (D) 2000 „Kunst zu Gericht“, Amtsgericht Fürth (D) „IM BILD“, Foyer, Stadttheater Fürth (D) Liste Künstler*innen
- Atelier Steiger
Keramik-Bildhauerei, Schmuckdesign, Malerei Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Atelier Rheasilvia Pöttschingersee R 11 7033 Pöttsching +43 699 818 96 980 www.goddessart.at www.rheasilvia.eu RHEAsilvia Meine Arbeit ist eine mythologische Reise in eine alte versunkene Welt, die sich noch im Einklang mit der Natur und ihren Wesen und daher auch mit dem lebensgebenden weiblichen Prinzip befand. Meine Göttinnenskulpturen sind lebensgroß und werden aus Stoober Ton hergestellt. Ich bin freischaffende Keramik-Bildhauerin und lebe in Pöttsching/Zillingtal. Liste Künstler*innen
- Pinter
Bildhauerei, Grafik Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Rudolf Pinter Fabriksgasse 43 7011 Siegendorf rudi.pinter@gmx.net +43 676 950 12 43 Liste Künstler*innen
- Pieber
Kurt Pieber Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Kurt Pieber Fotografie, Keramik Grazerstraße 32 7400 Oberwart office@kurt-pieber.at +43 664 111 14 22 www.kurt-pieber.at
- Windsteig | offen.
Künstler*innen Mittel- & Südburgenland Sonntag, 27. April 2025 Samstag, 26. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Mittel- & Südburgenland So Heidemarie Windsteig Malerei, Fotografie Upcycling - Recycling 27.4. 15:00 Lesung: Stelio Cotugno liest aus seinem Werk „Neapel eine Stadt voller Geschichten“ Dorf 510 7534 Olbendorf heidi.6102@gmx.at +43 699 104 88 666 www.weinburgenland.at Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- Koenig | offen.
Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 6. April 2025 Samstag, 5. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Sa & So Sabine König Malerei, Grafik, Fotografie, Keramik, Installation, Transmediale Kunst Malerei, Grafik und Fotografie verschmelzen zu neuen Ausdrucksformen auf Trägermaterialien wie Alteisen, Holz und Stein Gruibert 8 a 7092 Winden am See sabinekoenig@aon.at +43 664 432 13 04 www.sabinekoenig.at www.nittnaus-gols.at Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- offen.
Kunstorte Nordburgenland Sonntag, 6. April 2025 Samstag, 5. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Kunstorte Nordburgenland geöffnet: Sonntag, 6. April 2025 Kunstraum Müller EROS & THANATOS Lebenslust und Vergänglichkeit Die 2020 errichtete Privatgalerie samt Skulpturengarten zeigt im hellen, großzügigen Inneren in wechselnden Ausstellungen sowohl Werke bedeutender Künstler*innen der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte als auch internationale Kunst. Die Sammlung erstreckt sich auf etablierte sowie aufstrebende Künstler*innen, von der Zeichnung über die Malerei bis zur Fotografie und der Skulptur, von Werken aus der Zeit um 1900 bis zur zeitgenössischen Kunst. Konrad Patzenhofergasse 1, 7011 Siegendorf www.feiler-artinger.at EROS & THANATOS Lebenslust und Vergänglichkeit „…Wenn mein Altes Ich zerstäubt, wird das Neue wach. Und solang du das nicht hast, Dieses: Stirb und Werde! Bist du nur ein trüber Gast Auf der dunklen Erde“ Johann Wolfgang von Goethe Eros und Thanatos. Liebe und Tod. Werden und Vergehen. Anfang und Ende. Das Leben spielt sich in diesem Spannungsfeld und der Polarität von Eros und Thanatos ab. Wir können dem nicht entgehen, wir wurden nicht gefragt. Wir alle sind in dieses Leben hineingeboren und nähern uns mit jeder Sekunde die vergeht, dem Tode. Das Leben ist schön und grausam zugleich – es ist voll Gutem und Schönem, Vertrautem und Neuem, voll Liebe und Freude aber auch geprägt von Schmerz, Sehnsucht, Trennung und Verlust. Eigentlich unbegreiflich. Und wunderschön. Gemein, und ein Witz auf unsere Kosten. Oder doch ein Geschenk? Eine Aufforderung, das Beste aus dieser kurzen Zeit auf Erden herauszuholen, die großen Träume ebenso wenig aufzuschieben, wie das „Jetzt“ zu genießen, das teure Parfum zu benutzen und die schöne Kleidung auch ohne besonderen Anlass anzuziehen, sich kleine Sünden nicht nur zu „erlauben“, sondern auch zu genießen. Leben im Bewusstsein des allgegenwärtigen und doch unbegreiflichen Todes. „Memento Mori“. Leben inmitten dieser Gegensätze. Die Gegensätzlichkeit von Leben und Tod steht in Form des erotischen Themas „Eros & Thanatos“ in der Kunst als Versuch, sich menschliche Erfahrungen, Wünsche und Ängste zu erklären. Vor allem surrealistische Künstler*innen beschäftigten sich eindringlich mit diesem Thema und adaptierten dabei auch Sigmund Freuds Triebtheorie, die den Menschen als ein von Trieben gesteuertes Wesen erklärt: Während Eros, der Lebenstrieb, nach Zusammenhalt und Vereinigung strebe, repräsentiert Thanatos, der Todestrieb, destruktive und selbstzerstörerische Tendenzen. Inspiration fand Freud in Platons Symposion (um 380 v. Chr.), in dem der Philosoph Aristophanes das Wesen des Eros erörtert und erklärt, dass der Mensch ursprünglich ein kugelförmiges, mächtiges Wesen, mit zwei Köpfen, vier Armen und Beinen und zwei Geschlechtsteilen, vom Göttervater Zeus in zwei Hälften geteilt wurde – seither nach seinem fehlenden Gegenstück suche, und nur Erfüllung fände, wenn er dieses gefunden hätte. Eros, das erotische Begehren, sei Ausdruck dieses Unvollständigkeitsgefühls, der Sehnsucht nach der fehlenden Hälfte und Antrieb für unser Tun. Unter Verweis auf Schopenhauer, für den im Tod der eigentliche Zweck des Lebens lag,2 entwickelte Freud die Triebtheorie unter den Eindrücken des Ersten Weltkrieges, um sich komplexe menschliche Verhaltensweisen und Emotionen zu erklären. Die Gegensätzlichkeit von Eros und Thanatos gipfle in der sexuellen Begegnung, deren Höhepunkt die Franzosen als „La petit mort“, den kleinen Tod bezeichnen, da diese intensive Erfahrung, nach George Bataille das Leben bis an die Grenzen des Todes erfahrbar mache. Nach Schriften des tibetischen Buddhismus durchläuft der Mensch im Orgasmus gar dieselben Bewusstseinsphasen wie während des Sterbens. Eros als Antrieb, als Lebensbejahung, als Lebensfreude, die sich in der Erotik zuspitzt, aber sich ebenso in der puren Lebensfreude, der Lebendigkeit, Zärtlichkeit, Liebe zu anderen aber auch zu sich selbst und zu seinem eigenen Körper, der Neugierde und der Freude am Lernen und an der Weiterentwicklung ausdrückt. Ein Streben nach mehr. Leben heißt Veränderung, leben heißt Entwicklung. Thanatos, der Todestrieb, führt nach Freud zum Stillstand, zum biologischen Tod. Er ist aber ebenso der Trennung, Stagnation und Stillstand, im geistigen Abstumpfen und der Weigerung zur Weiterentwicklung inhärent. Der römische Philosoph Seneca sagte, es komme nicht auf die Länge des Lebens an, sondern auf seine Erfülltheit. – Dafür sind wir selbst verantwortlich. Wie leben wir dieses kurze, flüchtige Leben? Wie gehen wir mit unserer Umwelt, mit unserem eigenem Körper um? Lieben wir ihn? Altern wir gut oder ist es ein Alter voll Schmerzen, in einem Körper, den man ein Leben lang geistig und körperlich ausgebeutet hat? Neugier und Entwicklung, Weiterentwicklung, Freundschaft, Lebensfreude, Kreativität, Lust, Erotik und Sehnsucht, Liebe und Selbstliebe im Bewusstsein des Todes, stehen in der Ausstellung mit dem Thema „Eros & Thanatos. Lebenslust und Vergänglichkeit“ im Kunstraum im Zentrum. Gezeigt werden Werke von sowohl internationalen, wie auch regionalen Künstler*innen. Die Ausstellung steht als Versuch, die kostbare Zeit, das Leben in all seinen Farben und Möglichkeiten zu feiern. Charly Brown, grübelnd: „Eines Tages werden wir alle sterben.“ Darauf Snoopy: „Ja, das stimmt. Aber an allen anderen Tagen nicht!“3 Aus: The Peanuts. Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen
- Elfen
Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 7. Mai 2023 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Karte Liste Künstler*innen Übersicht Künstler*innen Nordburgenland Fria Elfen Bild–Text–Arbeiten Eisenstädter Straße 8 7091 Breitenbrunn fria.elfen@kabelplus.at +43 699 126 72 879 Weine - Weintourismus Burgenland Die 1934 geborene Künstlerin, Fria Elfen, lebt seit den 1960er Jahren im Burgenland, zunächst in St. Margarethen, dann in Breitenbrunn. Sie zeigt ihre Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland seit den 1960er Jahren, war an Kunstmessen und Symposien beteiligt. Sie erhielt den Burgenländischen Landeskulturpreis für Bildende Kunst und im Vorjahr den Kery Preis. Wenn Fria Elfen figurale Elemente in ihr bildliches Zeichenrepertoire aufnimmt, handelt es sich um wenige, aber sehr sorgfältig und pointiert gewählte, meist fotographische Motive mit symbolischer Bedeutung: Bäume, Erdschollen, Wasser, Pflanzen, Gesichter, Augen und Hände. – Diese tauchen in verschiedener Weise immer wieder in den Arbeiten auf. Der Vorrat figuraler Ausdrucksmittel ist bewusst begrenzt, die Überlegtheit der Verwendung tritt dadurch umso deutlicher zutage. Die strenge Wahl der Mittel kennzeichnet ihr gesamtes Werk. Die Farbpalette wird äußerst sparsam eingesetzt: schwarz/weiss, Blau- und Pastelltöne. Jede kleine Einzelheit ist bedeutsam. Fria Elfens Arbeiten entstehen in einem kontemplativen Entstehungsprozess durch wiederholtes Anschauen, Umstellen, Hinzufügen und Wegnehmen. Reduktion, Langsamkeit und Ruhe erfahren auch Betrachter_innen – und stehen im Kontrast zu den schnellen und lauten Sinnesreizen unserer technisierten Umwelt. Bestimmend ist auch das Einbeziehen von einzelnen Wörtern, Sätzen und Textzitaten, aus denen Einzelwörter als Kristallisationspunkt herausleuchten, an die sich Konnotationen, Gedankenverbindungen knüpfen. “Wirf keinem Deiner Wörter Erinnerungen zu, die es verfärben”. Das Schriftbild ist nicht immer klar, leicht lesbar – manchmal erscheint es verschwommen, leicht verwischt, überschnitten, fragmentiert. Dies löst die Spannung des Erahnens aus, provoziert zum genauen Schauen. Das Schriftbild wird mit der Gesamtkomposition verwoben, man wird gezwungen, das Ganze zu erfassen und nicht nur den typographischen Teilbereich. Mit dem sprachlichen Inhalt ist es ähnlich wie mit den Bildgegenständen: Sie tragen grundsätzliche Bedeutung, sie sind thematisch eingegrenzt, sie sind reduziert, es geht nicht um eine flirrende, überreizte Vielfalt, sondern um die Entfaltung des für das menschliche Leben Wesentliche. (Eva Maltrovsky)
- Bruckmueller | offen.
Künstler*innen Nordburgenland Sonntag, 6. April 2025 Samstag, 5. April 2025 10:00-18:00 Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen Karte Übersicht Künstler*innen Nordburgenland So Michaela Bruckmüller Fotografie, Installation Neuriedgasse 11 7000 Eisenstadt info@michaelabruckmueller.net +43 699 121 90 537 www.michaelabruckmueller.net www.weingutrauchbauer.at Michaela Bruckmüller Lebt und arbeitet in Wien und Burgenland Die Grafische / Kolleg für Fotografie / Abschluss mit Diplom 1994, Wien Kunstuniversität Linz / Dietmar Brehm Seit 1996 internationale Ausstellungen und Publikationen. Die Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen (zB. Sammlung SpallArt, BMUKK / Artothek, Artothek Land OÖ, Landesgalerie Eisenstadt, österreichische Nationalbibliothek, internationale Privatsammlungen). www.michaelabruckmueller.net Liste Künstler*innen Liste Künstler*innen